Startseite » Festivals » Die ganze Welt der Musik

Rheingau Musikfestival 2024

Die ganze Welt der Musik

Das Rheingau Musikfestival präsentiert sich auch in diesem Jahr als Eventriese von Weltrang.

vonPatrick Erb,

Am 22.6. eröffnen Christian Tetzlaff und das hr-Sinfonieorchester in der Klosterbasilika Eberbach das Rheingau Musik Festival. Das größte privatwirtschaftlich finanzierte Klassikfestival Europas überrascht mit seiner großen Bandbreite an Musikerinnen und Musikern, darunter Grigory Sokolov, Mao Fujita und Jan Lisiecki. Darüber hinaus wird es Jazz und Musikkabarett geben.

Vier Fokus-Künstler

2024 liegt beim Rheingau Musik Festival der Fokus auf vier Solisten: Der kanadische Pianist Bruce Liu, der als Gewinner des renommierten Internationalen Chopin-Wettbewerbs eine unglaubliche spielerische Reife vorweisen kann, wird im Kurhaus Wiesbaden Beethovens fünftes Klavierkonzert spielen. Viele weitere Konzerte mit Spitzenorchestern folgen.

Christian Tetzlaff wiederum wird sowohl Violinkonzerte von Dvořák und Brahms als auch mit seinem renommierten Streichquartett Kammermusikalisches spielen. Anastasia Kobekina findet über Dvořáks Cellokonzert zum diesjährigen Porträt-Komponisten und wird zudem die Repertoirepalette des Festivals mit einer „Venezianischen Nacht“ und einer „Argentinischen Nacht“ erweitern. Schließlich komplettiert Jazzsaxofonistin Candy Dulfer als eine der großen Vertreterinnen ihres Fachs das musikalische Angebot.

Film ab!

Auch abseits des Kernrepertoires ist beim Rheingau Musik Festival Spannendes und Neues zu hören. So rücken Bläserkonzerte das filmmusikalische Hollywood-Universum ins Zentrum, auch Startenor Jonas Kaufmann oder Akkordeonist Martynas Levickis präsentieren ihre persönlichen Filmmusik-Highlights. Wem dabei wiederum das lateinamerikanische Feuer fehlt, ist bei einem der vielen Konzerte gut aufgehoben, in denen Komponisten mit spanischen und lateinamerikanischen Wurzeln im Fokus stehen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethoven-Konzert
im Herkulessaal München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai wird der Münchner Herkulessaal Schauplatz eines musikalischen Debüts: Der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock präsentiert sich mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan als Solistin. Erleben Sie ein reines Beethoven-Programm mit den aufstrebenden Sternen der Klassikwelt live!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!