Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
© Harald Hoffmann/DG
Albrecht Mayer
Ich kenne das Stück jetzt seit ungefähr dreißig Jahren. Damals habe ich es zum ersten Mal mit den Bamberger Symphonikern gespielt. Seitdem finde ich es absolut herausragend. Dazu muss man aber wissen, dass mich mit diesem Stück sehr viel Kritik und Nachdenklichkeit verbindet. Ich glaube nämlich, dass es im Prinzip nur zwei Möglichkeiten geben kann, was die Entstehung des Werks anbelangt.
Ich bin der Meinung, nachdem ich viele andere sinfonische Stücke von Berlioz spielen durfte, dass die „Symphonie fantastique“ entweder nicht von ihm geschrieben worden ist, sondern von einem wirklich genialen Komponisten, der einen fantastischen Einfall hatte – im Prinzip ein One-Hit-Wonder. Oder, dass er sie wirklich selbst komponiert hat, dann jedoch die anderen Stücke, die unter seinem Namen bekannt sind, nicht. Ich kann einfach die fehlende Genialität und das fehlende Verständnis von Instrumentation der anderen Werke mit der in jeder Hinsicht fantastischen Symphonie fantastique nicht zusammenbringen.
Auf der Suche nach dem richtigen Absinth
Und um meine Verschwörungstheorie auf die Spitze zu treiben: Falls er das Stück wirklich selbst geschrieben haben sollte und er ebenfalls der Verfasser der anderen Werke ist, dann hat er das im Drogenrausch getan, in einem ähnlichen Zustand also wie van Gogh, als er sich sein Ohr abgeschnitten hat. Es wird ja auch vermutet, dass Absinth im Spiel war. Daher bin ich, seitdem ich dieses Stück kenne, auf der Suche nach dem richtigen Absinth. Es wäre eine wirklich tolle Option, das Stück selbst im Absinthrausch zu spielen.
CD-Tipp
Termine
Albrecht Mayer, Daniela Koch, Camerata Salzburg
Albrecht Mayer, Daniela Koch, Camerata Salzburg
Mozart: Rondo KV 371, Sinfonien Nr. 25 & 37, Koželuh: Oboenkonzert F-Dur, Vasks: Adventus I & IV, Corelli: Per santissimo natale, Cimarosa: Doppelkonzert
Albrecht Mayer, Mozarteumorchester Salzburg, Giovanni Antonini
Kraus: Sinfonie c-Moll, Koželuh: Oboenkonzert F-Dur, C. P. E. Bach: Sinfonie F-Dur Wq 183/3, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Eröffnungskonzert: Belle époque
Intime Briefe
Offene Probe: Albrecht Mayer stellt vor
Albrecht Mayer stellt vor
Albrecht Mayer, Riccardo Minasi, Vital Julian Frey
Valer Sabadus, Albrecht Mayer, Vital Julian Frey, Ensemble New Seasons
Abschlusskonzert
Auch interessant
Pfingstkonzert der Kammerakademie Potsdam
Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden
Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen. weiter
Online-Interview
In der Welt von… Albrecht Mayer
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Oboist Albrecht Mayer weiter
concerti Dezember-Ausgabe 2017
Druckfrisch: die concerti Dezember-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere Dezember-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps weiter
Rezensionen
CD-Rezension Albrecht Mayer – Vocalise
Lieblingsstücke
Auf hohem künstlerischen Niveau: Ein Potpourri mit Stücken aus bereits veröffentlichten Alben mit barocken Hits von Bach bis Ravel weiter