Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Filmklassiker zum Beethovenjahr
Walter Kolm-Veltées „Eroica“ von 1949 spielt zu Beginn des 19. Jahrhunderts und erzählt von den letzten zwanzig Jahren des Komponisten mit Ewald Balser als Beethoven.
-
Konzerte auf allen Kanälen
In der Reihe „Beethoven bewegt BR-Klassik“ setzt der Bayerische Rundfunk auf Vielfalt: Mit Podcasts, Hauskonzerten und einem Wettbewerb für Kinder feiert er den Jubilar.
-
Klänge aus Frankreich
Im Zentrum des zeitversetzt ausgestrahlten Nachmittagskonzerts mit Alain Altinoglu und Håkan Hardenberger steht Henri Tomasis Trompetenkonzert.
-
Zur Passionszeit
Am ersten Fastensonntag sendet der SWR eine Aufzeichnung von Verdis „Requiem“ aus dem Festspielhaus Baden-Baden mit Riccardo Muti und Elīna Garanča.
-
In Julias Gedankenwelt
Das WDR Sinfonieorchester bringt Ausschnitte aus Prokofjews „Romeo und Julia“ für ein junges Publikum auf die Bühne.
-
Von Sehnenschmerzen bis zum Zählzwang
Wenn das Musizieren zur Belastungsprobe für Körper und Geist wird, hilft heute die Musikermedizin.
-
Auf zur Freiheit
Das Royal Opera House überträgt Beethovens Oper „Fidelio“ mit Jonas Kaufmann und Lise Davidsen live am 17. März in rund 200 deutsche sowie österreichische Kinos.
-
Tastenlöwe
Evgeny Kissin spielte bei seinem Recital im Rahmen des renommierten Verbier Festival letzten Sommer Beethovens „Pathétique“ und „Waldstein“.
-
An der schönen blauen Donau
Auf den Spuren von Walzerkönig Johann Strauss beleuchtet Journalist Karl Hohenlohe rechtzeitig zur Ballsaison Wien als Stadt der Musik.
-
Mit Persönlichkeit
Weggefährten, Freunde und Musiker erinnern sich an Sir Georg Solti.
-
Starke Kombination
Mit „Judith“ ist die dritte Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper übertitelt. Kombiniert wird Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ mit dessen „Konzert für Orchester“.
-
Bis zur Verklärung
Der frühe Tod von Giovanni Battista Pergolesi bewirkte neben einer verstärkten Rezeption seiner Werke auch eine sentimentale Verklärung seines Œuvres.
-
Mit Beethoven um die Welt
In seinem Dokumentarfilm „Beethovens Neunte – Symphonie für die Welt“ hat sich Christian Berger auf die Suche nach dem Geheimnis gemacht, was das Werk so einzigartig macht.
-
Der Liebestolle und die Leichtlebige
Ein selten aufgeführter Klassiker steht in New York wieder auf dem Spielplan: „Porgy and Bess“.
-
Der perfekte Sound
Filmemacher Günter Atteln wirft einen Blick in die faszinierende Welt der Konzertsaal-Akustiker.
-
Systemgegner
Für den amerikanischen Komponisten Morton Feldman war der Philosoph Kierkegaard ein wichtiger Bezugspunkt.
-
Beethoven für alle
Podcasts, (Haus-)konzerte, Radiosendungen und Onlineformate: Ein Jahr lang bietet BR-Klassik die Möglichkeit Beethoven (neu) zu entdecken.
-
Passgenau
Für sein Recital im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth hat Kit Armstrong Werke von Wagner und Liszt ausgewählt.
-
Wenn das Cello tanzt
Eine Uraufführung und ein nach langer Pause wieder ins Repertoire aufgenommenes Werk erwarten die Zuschauer an diesem besonderen Ballettabend, der auch live im Kino zu erleben ist.
-
Hunger nach Kultur
SWR2 sendet das Jubiläumskonzert der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zu ihrem 75. Jubiläum.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















