Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Reportage
Ensemble Resonanz

Reportage: Modellprojekt Digitalisierung

Musik aus dem digitalen Raum

Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.

„In der Kunst ist Autonomie ein wirklich hohes Gut“: Komponistin Isabel Mundry

Komponisten und ihre Erwerbstätigkeit

An der Quelle der Musik

Beethoven konnte als erster freischaffender Tondichter von seiner Musik leben. Wie kommen Komponisten heutzutage über die Runden?

Hélène Grimaud

Lebenswege Hélène Grimaud

„Ich hatte unheimliches Glück im Leben“

Eigentlich sollte Hélène Grimaud beim Musikunterricht ihre überschüssige Energie loswerden. Doch das Klavier wurde – ebenso wie ihre Naturverbundenheit – zum Lebenselixier. Hier erzählt die Pianistin von ihrem Lebensweg.

Rudolf Buchbinder

Lebenswege Rudolf Buchbinder | OPUS Klassik für das Lebenswerk

„Ich bin noch lange nicht fertig!“

Mit fünf spielte er Schlager, als Teenager in Bars: Heute ist Rudolf Buchbinder Klavierlegende sowie Festivalleiter und prägt seit fast 70 Jahren das internationale Musikleben. Hier erzählt er von seinem Lebensweg.

Vorbild Salzburger Festspiele: Schlussapplaus bei Mozarts „Così fan tutte“

Mehr Publikum in Zeiten von Corona

Zwischen Annäherung und Abstand

Wie Veranstalter mit kreativen Lösungen wieder mehr Publikum in die Konzertsäle bringen wollen und warum man sich auf diese Saison besonders freuen sollte.

Die Proben zu „Ghost Light“ laufen seit dem 11. Mai

Reportage Ballett John Neumeier

Flamme der Kreativität

Als eine der ersten Compagnien nahm das Hamburg Ballett nach der Zwangspause wieder den Probenbetrieb auf.

Demonstration zum Klimaschutz

Klimaschutz in der Klassikbranche

Menschliches Dreckdach

Wie kann die Klassikbranche klima- und umweltfreundlicher werden? Bemühungen gibt es zuhauf, nachhaltige Lösungen wurden indes noch nicht gefunden.

Anna Prohaska

Das Kunstlied in Zeiten von Corona

Intimität erzeugt, Abstand gewahrt

Für die Nachbarn, für die Online-Community, für alle: Das Kunstlied könnte durch die Corona-Krise eine neue Relevanz und ein breiteres Publikum bekommen.

Marek Janowski dirigiert die Dresdner Philharmonie

Orchesterproben in Zeiten von Corona

„Der Spucknapf muss noch umziehen“

Was von der Proben- und Konzertsaison übrig ist, läuft zaghaft wieder an – allerdings gibt es erhebliche dramaturgische Einschränkungen.

Leere Zuschauerränge, Abstandsgebot auf der Bühne: Nur so durfte das diesjährige Europakonzert der Berliner Philharmoniker stattfinden

Musiksoziologie: Konzerthäuser als ideale Orte der Demokratie

Machet die Tore weit!

Was uns jetzt wirklich fehlt. Live-Konzerte sind ein Lebensmittel und eine soziale Handlung jenseits des genussreichen Luxus der Happy Few.

Die Tonmeister René Möller und Cornelius Dürst am großen Mischpult

Reportage: Die technische Seite des Livestreams

Wie gut funktionieren Klassik-Streams?

Autor Jakob Buhre hat sich zwei neue Plattformen genauer angesehen.

Virtuelle Chorprobe mit dem musikalischen Leiter des Kölner Männer-Gesang-Vereins Bernhard Steiner

Digitalisierung: Chorproben in Zeiten von Corona

Digitale Chorprobe

In Zeiten von Corona suchen Chöre nach alternativen Probemöglichkeiten. Wie so häufig in der Krise führt der Weg ins Internet.

Musikalischer Gruß aus dem Zuhause in Chicago: Vadim Gluzman und Angela Yoffe bei #deinconcertiabend

Digitalisierung: Klassik in Zeiten von Corona

Pantoffeln unterm Flügel

Wie sich die Klassik in Corona-Zeiten digitalisiert und an Sympathie gewinnt.

Während der Corona-Krise wird der Online-Musikunterricht immer wichtiger

Online-Musikunterricht

Ein Stück Normalität aufrechterhalten

In der Corona-Krise wird Online-Musikunterricht populär. Adäquater Ersatz für die Schüler oder Abschied ins WLAN-Nirvana?

Musikhochschule Lübeck

Corona: Viele Lehrbeauftragte an Musikhochschulen trifft die Krise hart

„Hier muss man das Hochschulsystem wirklich infrage stellen“

Rund die Hälfte der Lehrtätigkeit an deutschen Musikhochschulen wird von Lehrbeauftragten geleistet. Schlechte Bezahlung sowie die fehlende rechtliche und soziale Absicherung können in Zeiten von Corona zur Feuerprobe werden.

Königliche Oper von Versailles

Reportage Königliche Oper von Versailles

Der König amüsiert sich

Einst war sie ein Mehrzweckbau für royale Festivitäten, heute ist die Königliche Oper von Versailles Schauplatz besonderer Opernaufführungen, gerade im Jubiläumsjahr.

Leonard Bernstein dirigierte am ersten Weihnachtstag 1989 Beethovens neunte Sinfonie im Ost-Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.

30 Jahre Mauerfall

Freudige Begegnungen

Gedenken an das schönste Ereignis der Nachkriegszeit: An zahlreichen Orten wird das Jubiläum des Mauerfalls mit Konzerten und Festveranstaltungen gefeiert.

Verbindet kompositorische Module mit echten Chorstimmen: Martin Kohlstedt

Feature: Neo-Klassik im Diskurs

Fahrstuhlmusik oder Avantgarde?

Seit einigen Jahren schwirrt der Begriff Neo-Klassik durch Konzerthäuser und CD-Regale. Doch wofür steht er eigentlich?

Neue Möglichkeiten des Seitenwendens durch Notendigitalisierung

Reportage: Seitenwender

„Der Moment, an dem es peinlich werden kann“

Auswendig spielen ist bei Solisten die Normalität. Aber in der Kammermusik ist eine versierte Seitenwenderin wie Julia Krupska immer noch unentbehrlich.

Bundesjugendorchester

Fünfzig Jahre Bundesjugendorchester

Klangvolles Klassentreffen

Fünfzig Jahre Bundesjugendorchester: In Köln kamen einstige und aktuelle Mitglieder zum „Fest der Ehemaligen“ zusammen.

  • Anzeige

    Video der Woche

    WEILL@night

    Newcomer meets Joja Wendt

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Diana Ezerex verbindet ihre kreativen und sozialpädagogischen Fähigkeiten mit Musik. Die mehrfach preisgekrönte Sängerin nutzt ihre charismatische Stimme zur Aufklärung gesellschaftlicher Missstände. Bei WEILL@night spricht die Newcomerin mit Joja Wendt über Heimat, ihre Gefängniskonzerte und die Verbindung zur Musik.

  • Zeitgenössisches steht ebenso auf seinem Spielplan wie Werke von Dvořák: Gautier Capuçon

    Interview Gautier Capuçon

    „Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“

    Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Alexander Krichel - My Rachmaninoff

    Mit „My Rachmaninoff“ veröffentlicht Alexander Krichel eine ganz persönliche Hommage an den berühmten Komponisten.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    Andrés Orozco-Estrada wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Köln
    Wunschkandidat am Rhein
    Richard Strauss-Tage in der Semperoper 2023
    Auf den Spuren einer Symbiose wandelnd
    Blind gehört Bodo Wartke
    „Musik braucht kulturellen Austausch“
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum