
Reportage: Modellprojekt Digitalisierung
Musik aus dem digitalen Raum
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.
Beethoven konnte als erster freischaffender Tondichter von seiner Musik leben. Wie kommen Komponisten heutzutage über die Runden?
Eigentlich sollte Hélène Grimaud beim Musikunterricht ihre überschüssige Energie loswerden. Doch das Klavier wurde – ebenso wie ihre Naturverbundenheit – zum Lebenselixier. Hier erzählt die Pianistin von ihrem Lebensweg.
Mit fünf spielte er Schlager, als Teenager in Bars: Heute ist Rudolf Buchbinder Klavierlegende sowie Festivalleiter und prägt seit fast 70 Jahren das internationale Musikleben. Hier erzählt er von seinem Lebensweg.
Wie Veranstalter mit kreativen Lösungen wieder mehr Publikum in die Konzertsäle bringen wollen und warum man sich auf diese Saison besonders freuen sollte.
Als eine der ersten Compagnien nahm das Hamburg Ballett nach der Zwangspause wieder den Probenbetrieb auf.
Wie kann die Klassikbranche klima- und umweltfreundlicher werden? Bemühungen gibt es zuhauf, nachhaltige Lösungen wurden indes noch nicht gefunden.
Für die Nachbarn, für die Online-Community, für alle: Das Kunstlied könnte durch die Corona-Krise eine neue Relevanz und ein breiteres Publikum bekommen.
Was von der Proben- und Konzertsaison übrig ist, läuft zaghaft wieder an – allerdings gibt es erhebliche dramaturgische Einschränkungen.
Was uns jetzt wirklich fehlt. Live-Konzerte sind ein Lebensmittel und eine soziale Handlung jenseits des genussreichen Luxus der Happy Few.
Autor Jakob Buhre hat sich zwei neue Plattformen genauer angesehen.
In Zeiten von Corona suchen Chöre nach alternativen Probemöglichkeiten. Wie so häufig in der Krise führt der Weg ins Internet.
Wie sich die Klassik in Corona-Zeiten digitalisiert und an Sympathie gewinnt.
In der Corona-Krise wird Online-Musikunterricht populär. Adäquater Ersatz für die Schüler oder Abschied ins WLAN-Nirvana?
Rund die Hälfte der Lehrtätigkeit an deutschen Musikhochschulen wird von Lehrbeauftragten geleistet. Schlechte Bezahlung sowie die fehlende rechtliche und soziale Absicherung können in Zeiten von Corona zur Feuerprobe werden.
Einst war sie ein Mehrzweckbau für royale Festivitäten, heute ist die Königliche Oper von Versailles Schauplatz besonderer Opernaufführungen, gerade im Jubiläumsjahr.
Gedenken an das schönste Ereignis der Nachkriegszeit: An zahlreichen Orten wird das Jubiläum des Mauerfalls mit Konzerten und Festveranstaltungen gefeiert.
Seit einigen Jahren schwirrt der Begriff Neo-Klassik durch Konzerthäuser und CD-Regale. Doch wofür steht er eigentlich?
Auswendig spielen ist bei Solisten die Normalität. Aber in der Kammermusik ist eine versierte Seitenwenderin wie Julia Krupska immer noch unentbehrlich.
Fünfzig Jahre Bundesjugendorchester: In Köln kamen einstige und aktuelle Mitglieder zum „Fest der Ehemaligen“ zusammen.