Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Ksenija Sidorova – Crossroads
Temperamentvoll
Akkordeonistin Ksenija Sidorova und der Sinfonietta Riga gelingt mit Musik von Bach und von ihm inspirierter Musik der große Wurf.
-
Buchrezension – Luis Murschetz: Tubi Walross
Ein Klassiker von morgen?
Luis Murschetz bringt einem Walross das Tubaspiel bei.
-
Rezension Barbara Hannigan – Werke von Strawinsky
Frisch und transparent
Talente der Royal Academy of Music und des Juilliard School Ensembles loten gemeinsam mit Barbara Hannigan Strawinskys kammermusikalische Vielfalt aus.
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Mozart: Klavierkonzerte
Als hätte sie Ballettschuhe
Fein, schmetterlingshaft und minutiös abgestimmt gestalten Khatia Buniatishvili und die Academy of St Marin in the Fiels Klavierkonzerte des reifen Mozart.
-
Buch-Rezension Martin Geck – Beethoven
Beethoven-Expeditionen
In seiner aktuellen Beethoven-Biografie reißt Martin Geck thematisch gebündelte Musikhorizonte auf
-
CD-Rezension Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps
Endzeitträume
In der Lesart dieses erstmals miteinander musizierenden Ensembles entsteht eine quasi bewusstseinserweiternde Vision apokalyptischer Ordnung
-
CD-Rezension Stefan Klingele – Dostal: Prinzessin Nofretete
Archäologisches Abenteuer
Stefan Klingele und die Musikalische Komödie Leipzig haben bei ihrer Produktion von „Prinzessin Nofretete“ alle Kräfte für ein buntwürziges Spektakel aufgeboten
-
CD-Rezension Marlis Petersen: Dimensionen Welt – Mensch & Lied
Große Fragen mit klarer Stimme
Marlis Petersen und Stephan Matthias Lademann reihen in vier Gruppen bekanntes und unbekanntes Liedgut nach Themen
-
Buch-Rezension: Michael Walter – Oper. Geschichte einer Institution
Blick hinter die Kulissen
In seinem Buch „Oper. Geschichte einer Institution“ wirft Michael Walter einen ausführlichen Blick auf den Opernarbeitsalltag früher und heute
-
CD-Rezension Kirill Karabits – Prokofjew: Oktoberrevolution
Lautstarke Agitation
Kirill Karabits entwirft eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft
-
CD-Rezension Sabine Devieilhe – Mirages
Beweglich
Sabine Devieilhe fasziniert auf höchstem Niveau mit den hinreißenden und sehr eigenwilligen „Les Siècles“ unter François-Xavier Roth
-
CD-Rezension Gary Hoffman & Claire Desert – Brahms
Feinfühliges Zusammenspiel
Gary Hoffman und Claire Désert überzeugen mit ihrer feinfühligen Interpretation von Brahms Cellosonaten
-
Buch-Rezension: Nikolaus Harnoncourt – Entdeckergemeinschaft
Des Dirigenten unbekannte Seite
Posthum veröffentlichte die Witwe von Nikolaus Harnoncourt nun seine Aufzeichnungen über Concentus Musicus
-
CD-Rezension La Folia Barockorchester – Rediscovered Treasures
Außergewöhnliche Ausgrabung
Robin Peter Müller ist in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek auf interessantes Notenmaterial gestoßen – und hat die Werke eingespielt
-
CD-Rezension Hervé Niquet – Händel: Messiah
Geburtstagsgeschenk
Hervé Niquet entlockt seinem schlank geführten Orchester Le Concert Spirituel atmende Phrasen und markante Farben
-
CD-Rezension Camille Thomas – Saint-Saëns & Offenbach
Feinfühlig
Die Mühelosigkeit ihres Spiels, die selbstverständlich fließenden weichen Linien sowie der Farbreichtum besonders der leisen Töne begeistern auf Anhieb
-
Buch-Rezension: Glenn Gould – Freiheit und Musik
Der Querdenker
Nachdem die beiden Bände von Goulds „Schriften zur Musik“ seit langer Zeit vergriffen waren, veröffentlicht Reclam nun vier Texte des Kompendiums als eigenständiges Büchlein in der Reihe „Was bedeutet das alles?“
-
CD-Rezension Lionel Meunier – Händel & Bach
Souverän und entspannt
Alles lebt, atmet und fließt: Sänger wie Instrumentalisten agieren souverän und entspannt – das Ensemble ist bestens aufeinander eingespielt
-
CD-Rezension Anne-Sophie Mutter – Forellenquintett
Heiter und diabolisch
Eine künstlerisch aussagekräftige Aufnahme sowie Premiere: Anne-Sophie Mutter hat zum ersten Mal Schuberts „Forellenquintett“ aufgenommen
-
CD-Rezension Klemens Sander – Schumann-Lieder
Lyrisches Intermezzo
Bariton Klemens Sander ist ein berufener Liedinterpret, der singend erzählen kann – dennoch hat bei dieser Schumann-CD Heine das Sagen
-
Buch-Rezension: Oliver Buslau – 111 Werke der klassischen Musik
Alle Klassikhits in einem Buch
In seinem Buch stellt Oliver Buslau eine gelungene Auswahl klassischer Kompositionen kurzweilig vor
-
CD-Rezension René Jacobs – Mozart: Requiem
Tröstungsmesse
René Jacobs führt seinen anerkannten Mozart-Stil fort, mit Detailfreuden, überlegter Artikulation, genauer Balance zwischen allen Beteiligten
-
CD-Rezension Antonio Pappano dirigiert Saint-Saëns
Klangbad
Opulent: Hier kann Antonio Pappano nach Belieben modellieren und regulieren, so dass es schäumt und träumt
-
CD-Rezension Daniil Trifonov – Chopin Evocations
Pianistische Wundertaten
Eine individuelle Hommage an Frédéric Chopin, die sich nur Daniil Trifonov erlauben kann