Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Verena Maatman: Madame Mozart
„Weibchen“ oder echte Gefährtin?
Im biografischen Roman „Madame Mozart“ lässt Autorin Verena Maatman Mozarts Ehefrau Constanze ihre Lebensgeschichte erzählen.
-
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss
Vorbildlich
In Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson.
-
CD-Rezension Avishai Cohen
Blick zurück
Schon früh ließ sich Avishai Cohen von der Klassik inspirieren – nun versucht der Kontrabassist auf seinem aktuellen Album erneut, den Bogen zum Jazz zu schlagen
-
CD-Rezension Peter Kofler
Spiel von Licht und Schatten
Orgelwerke von Max Reger und Josef Gabriel Rheinberger bringt Peter Kofler seinen Hörern nah, mit Gespür für die richtige Dosis von Spannung und Emotion
-
CD-Rezension András Schiff: Diabelli Variationen
Das große Vexierspiel
Für diese Aufnahme wählte András Schiff historische Flügel erforscht die Diabelli-Variationen von zwei Seiten
-
CD-Rezension Ragna Schirmer
Orgelkonzerte modern aufgemischt
Ragna Schirmer überträgt Händels Orgelkonzerte auf drei unterschiedliche Instrumente – und sorgt damit für faszinierende Hörerlebnisse
-
CD-Rezension Håkan Hardenberger / Daniel Harding / LSO
Leuchtend und packend
Das London Symphony Orchestra und Håkan Hardenberger unter Daniel Harding überzeugen mit Musik des britischen Zeitgenossen Mark-Anthony Turnage
-
Neue Heimat Kalifornien
Auf seiner CD mit Werken von Komponisten, die in den 1930er Jahren ins Exil nach Kalifornien gingen, arbeitet Eric Le Van den jeweiligen Personalstil heraus
-
CD-Rezension Stefan Soltesz & Nikolaus Lehnhoff
Nah am Geschehen
Das Aalto-Musiktheater Essen präsentiert Claude Debussys Pelléas et Mélisande als bezwingende Eifersuchtstragödie in starken Bildern auf DVD
-
DVD-Rezension Lang Lang
Das fliegende Klavier
Abheben mit dem Star-Pianisten: Lang Lang lässt diesmal nicht nur die Läufe perlen, sondern fliegt in diesem märchenhaften Animationsfilm samt Flügeln und den Geschwistern Jane und Fred durch eine herrlich bunte Trickfilmwelt
-
CD-Rezension René Jacobs
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch
-
CD-Rezension Valentin Radutiu
Ein Genie, liebe Hörer!
Ehrenrettung? Nein, diese Aufnahme ist weit mehr: ein klingendes Plädoyer, Enescu endlich Gerechtigkeit in unseren Konzertprogrammen widerfahren zu lassen.
-
CD-Rezension Vasily Petrenko
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
CD-Rezension Simone Kermes
Lyrische Emphase und virtuose Attacke
Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
CD-Rezension Hofkapelle München
Tempo giusto
Die Hofkapelle München spielt unter der Leitung von Rüdiger Lotter die Brandenburgischen Konzerte von Bach in Begleitung der Gambistin Hille Perl
-
CD-Rezension Kit Armstrong
Blick ins Innere
Der 21-jährige Pianist Kit Armstrong spielt Choralvorspiele und die Partita Nr. 1 von Bach, eine Auswahl aus Ligetis „Musica ricercata“ und eine eigene Fantasie
-
CD-Rezension Asasello Quartett
Neue Zeiten
Neue Musik braucht neue Vermittlungs-Wege. Das Asasello Quartett setzt diese nicht nur musikalisch um, sondern wagt auch im CD-Booklet einen Aufbruch
-
CD-Rezension Marina Rebeka – Mozart Arien
Anmut und Reinheit
Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern
-
CD-Rezension: Klazz Brothers & Cuba Percussion
Classic meets Cuba reloaded
Klassik und Salsa? Ja, die Mischung funktioniert – frech und charmant sogar, wie die Ensembles Klazz Brothers und Cuba Percussion nun auf der Fortsetzung ihrer Classic meets Cuba-Expedition beweisen.
-
CD-Rezension Philippe Jordan
In bestechender Verfassung
Eine späte Geburtstagsüberraschung: War Wagner der Vater des Impressionismus? Das Orchestre de L’Opéra de Paris spielt unter seinem Chef Philippe Jordan in bestechender Verfassung
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Die Kunst der Artikulation
Dorothee Oberlinger zeigt mit ihrer schier unerschöpflichen Artikulations- und Phrasierungskunst die Vielfalt Telemanns
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.