Vermischtes
-
Thüringens größtes Konzertorchester beschenkt sich mit „Sinfonie der Tausend“
Die Jenaer Philharmonie feiert ihren 90. Geburtstag bewusst mit Musik von Gustav Mahler, Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini kontrastieren
-
Hochkultur und Blütenmeer
Rund um die Osterzeit ist die Provence einfach bezaubernd – und ein ideales Reiseziel für Kurzentschlossene, weil die Gegend um diese Jahreszeit noch nicht so überlaufen ist.
-
Aus Liebe zu Mozart
Das Royal Oman Symphony Orchestra ist einzigartig in der arabischen Welt.
-
Ein Abschied, ein Wiedersehen und die Erinnerung an drei erfolgreiche Jahre
Das London Symphony Orchestra feiert mit Isabelle Faust den Abschluss seiner dreijährigen Residenz am Konzerthaus Dortmund.
-
Gelungenes Debüt
Geigerin María Dueñas hebt Beethovens Violinkonzert aufs Podium.
-
Dann klatscht halt!
Vor dreihundert Jahren erklang erstmals Bachs Johannes-Passion. Noch immer herrscht bei Aufführungen von Passionen eine Art verordnete Ergriffenheit. Warum eigentlich, fragt sich Maximilian Theiss.
-
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
Kopfkino vom Feinsten
Hörbuchsprecher Christian Brückner und Elbtonal Percussion heften sich an die Flossen Moby Dicks.
-
Ludwig, Wolfgang und Emilie
Beim Frühjahrskonzert des Stader Kammerorchesters in Buxtehude und Stade steht dreimal Wiener Klassik auf dem Programm.
-
Vater der tschechischen Musik
Nicht nur mit seiner „Moldau“ ritt Bedřich Smetana auf der Welle der tschechischen Nationalbewegung. Geboren wurde der Komponist vor zweihundert Jahren in Ostböhmen.
-
Wie die Radio-Orchester und -chöre Laufen lernten
Die Klangkörper des MDR und Pianist Fazıl Say feiern in Leipzig „100 Jahre Musik im Rundfunk“.
-
Bravourstück für Holzbläser
Das Philharmonische Orchester stellt ein seltenes Soloinstrument ins Zentrum.
-
Sieben Tage im Zeichen der Kirchenmusik
Die Bachwoche Stuttgart nimmt verschiedene „Johannespassionen“ unter die Lupe.
-
Wo Händel Gottes Zorn entfacht
Der Bergedorfer Kammerchor lockt mit drei Barockperlen.
-
Ein Abend voll schillernder Klänge
Xavier de Maistre hebt Peter Eötvös’ Harfenkonzert aus der Taufe.
-
Alte Musik im Tiefenrausch
Das Ensemble Phoenix Munich dreht die Bässe auf.
-
Musikalische Witzchen und ein Selbstmordversuch
Das London Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis hängt mit Tschaikowskys vierter Sinfonie das Damoklesschwert auf.
-
Er lässt die Romantiker empfindsam aufbrausen
Der französische Pianist Adam Laloum geht in seinen Solo-Rezitalen ebenso risikofreudig wie sensibel zu Werke.
-
Begegnung mit dem jungen Beethoven
Dorothee Oberlinger dirigiert das Beethoven Orchester Bonn und moderiert zugleich das Konzert aus der Reihe „Pur“.
-
Irrfahrt eines griechischen Helden
Odysseus geht in der Elbphilharmonie auf eine literarisch-musikalische Reise.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!