Vermischtes
-
Sich selbst treu bleiben
Das Philharmonische Orchester Heidelberg und Solistin Carolin Widmann wandeln auf den Spuren russischer Komponisten.
-
In Gedenken an Beethovens grandiosen Variationen-Zyklus
Im Rahmen von Rudolf Buchbinders Projekt „Diabelli 2020“ beleuchten elf neue Werke das berühmte Walzerthema.
-
Unbekannte Romantikerin
100 Jahre nach dem Tod der Komponistin Dora Pejačević wird deren Cellosonate in einer neuen Fassung in Hildesheim aufgeführt.
-
Auf der Suche nach Erfüllung
Beim Preisträgerkonzert des Steinway Förderpreises in Berlin lässt Gorka Plada die Saiten klingen.
-
Besuch aus Japan
Junge Musiker aus Hamburg und Nishinomiya erkunden Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona.
-
Klingende Narrenträume
Solist Alban Gerhardt unterstreicht in Henri Dutilleux‘ Cellokonzert die moderne Lyrik Charles Baudelaires.
-
Den Totentanz zum Leben erwecken
Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.
-
Glühendes biblisches Drama
Die Kantorei St. Jacobi unter der Leitung von Gerhard Löffler wagt sich an Arthur Honeggers Oratorium „König David“.
-
Wenn das Orchester tanzt
Das Baltic Sea Philharmonic erfindet den Nussknacker neu.
-
Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen
Jubiläumsgala lässt 30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding in München Revue passieren.
-
Nachwuchskünstler der Extraklasse
Gala-Konzert ehrt die frischen Absolventen des Exzellenzstudienganges.
-
Romantischer Blick aufs Passionsthema
Der Kammerchor Stuttgart und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen beschwören „Des Heilands letzte Stunden“ von Louis Spohr.
-
Nach 200 Jahren kommen endlich auch die Frauen zum Zug
Das internationale Komponistinnenprojekt „Diabelli Recomposed“ bietet 50 Uraufführungen am Stück.
-
Jüdische Komponisten, deren Werke in Vergessenheit gerieten
Im Holzhausenschlösschen spürt das Eunoia Quartett im Wechselspiel mit Texten verfemter Kunst zwischen Gestern und Heute nach.
-
Der traurigste Tanz der Welt
Im Nikolaisaal Potsdam gibt eine Wort-Musik-Collage Einblicke in die „Krankenakte Robert Schumann“.
-
Wenn die Toten unter den Lebenden wandeln
An Halloween entfesselt das Philharmonische Orchester Freiburg Geister und Dämonen – und feiert einen wilden Hexensabbat.
-
Wie die ägyptische Herrscherin auf der Klaviatur der Gefühle spielt
Cecilia Bartoli führt als Cleopatra in Händels „Giulio Cesare in Egitto“ den römischen Feldherrn an der Nase herum.
-
Nach französischer Art
Das Boulez Ensemble unter François-Xavier Roth präsentiert zwei Werke von Philippe Manoury im Licht von Claude Debussys Sonaten.
-
Perspektive wechseln
Der Musiktheater-Nachwuchs bezieht Stellung.
-
Von Greenwich bis zu den Fidschi-Inseln
Die Musikalische Dichtung „Equinox“ führt durch 24 Stunden in 24 Zeitzonen des Erdballs.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!