Vermischtes
-
Musikalisch selbstbestimmt und ökonomisch unabhängig
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen feiert 30-jähriges Jubiläum mit Ludwig Spohrs Oratorium „Des Heilands letzte Stunden“.
-
Gefeiert wird mit einer Messe
Der Gewandhauskinderchor begeht mit einem Festkonzert seinen runden Geburtstag und blickt auf ein halbes Jahrhundert Bestehen zurück.
-
Virtuose Brillanz und etwas Folklore
Sophie Pacini erkundet mit Frédéric Chopins erstem Klavierkonzert den „Soundtrack“ ihres Lebens.
-
Ausradierte Harmonien von Ornette Coleman
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Schlagzeuger Denardo Coleman lustwandeln in Ludwigshafen zwischen Jazz und Avantgarde.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Die Insel als Sprungbrett zur Weltkarriere
Der RIAS Kammerchor erkundet mit Marcus Creed „Klangwelten der Moderne“.
-
Von der Ukraine bis nach China
Die Komponisten Myroslav Skoryk und Tan Dun fangen die verlorene Heimat in ihren Klängen ein.
-
Italienische Barockpioniere
I Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi.
-
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
-
Die Konstruktion entlarven
Das Hamburger Ensemble Resonanz tritt in Alexander Schuberts „Story of Convergence“ in einen Dialog mit der Maschine.
-
Mach- oder Meisterwerk?
Die Kammerakademie Halle unternimmt eine musikalische Reise in die ehemalige DDR.
-
Requiem für das Völkerrecht
Die Sinfonieorchester der Städte Münster und Osnabrück feiern 375 Jahre Westfälischen Frieden.
-
Wenn der Skandal zur Idylle wird
Komponist und Dirigent Matthias Pintscher lockt mit neuen Klangwelten in die Elbphilharmonie.
-
Mozart tanzt Mambo
Zur Saisoneröffnung des Mozarteums reisen zwei Orchester aus Lateinamerika an.
-
Wo das Herz der Kultur schlug
Lieder und Texte erinnern im Hamburger Allee Theater ans alte Czernowitz.
-
Die gezwungen wurden zu fliehen
Die „Tage des Exils“ in Berlin schließen mit Schönberg und Schostakowitsch.
-
Zwei Schwestern, die Musikgeschichte schrieben
Lucile Richardot und Anne Fornel verweben Werke von Nadia und Lili Boulanger mit denen ihrer zeitgenössischen Kolleginnen.
-
Romantische Klangveredlung
Instrumentierte Klavierlieder von Schumann locken mit Farben und Zwischentönen.
-
Klangmaler statt Pultdespot
Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt erhält 96-jährig den OPUS KLASSIK für sein Lebenswerk.
-
Vernachlässigte Frauen
Die Konzertreihe „Sonus feminæ“ verbeugt sich vor Komponistinnen der Barockzeit.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!