Vermischtes
-
Wo Musik im biografischen Schatten ihrer Schöpfer steht
Das Württembergische Kammerorchester spürt den Umständen der Entstehung dreier Werke von Sibelius, Prokofjew und Tschaikowsky nach.
-
Als Musiker und Mensch Zeugnis ablegen
In seinen Werken reflektierte Luigi Nono stets das Geschehen seiner Zeit – heute wäre der Komponist 100 Jahre alt geworden.
-
Ein tönender Exot umrahmt von Mozarts Sinfonien
In Greifswald feiert Kalevi Ahos Baritonhornkonzert seine deutsche Erstaufführung mit Solist Felix Geroldinger.
-
Virtuose Perfektion und Expressivität
Die südkoreanische Bratschistin Haesue Lee erhält den Osnabrücker Musikpreis 2023 und präsentiert sich im Konzert mit dem Osnabrücker Symphonieorchester.
-
So klang der Dresdner Hof
Die Gaechinger Cantorey hebt in Stuttgart Heinichen und Zelenka aufs Podium.
-
Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Februar-Ausgabe 2024 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Alles neu macht der Februar
Egal ob neue Opern oder Alte Musik: Die Festivals im Februar bieten genau das Richtige für jeden Musikgeschmack.
-
Im Finale wütet der Terroranschlag am Bahnhof von Ankara aus dem Jahr 2015
Das Trompetenkonzert von Fazıl Say ist für zwei Ausnahmesolisten geschrieben und verarbeitet politische Ereignisse seiner türkischen Heimat.
-
Von Göttern und Menschen
Die Tschechische Philharmonie Prag und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov tauchen in Mahlers dritter Sinfonie ein in die Geheimnisse der Natur.
-
Man hat sich gefunden
(Hamburg, 18.1.2024) Traute Dreisamkeit: das NDR Elbphilharmonie Orchester, Ryan Bancroft und Joshua Bell mit Chausson, Vieuxtemps und Zemlinsky.
-
Shootingstar aus Skandinavien
Violinist Johan Dalene gastiert im Januar mit Carl Nielsens Violinkonzert im Konzerthaus Dortmund und der Hamburger Elbphilharmonie.
-
Drei Ensembles sind im Rennen
Das Schloss Rheinsberg wählt seine neue Hofkapelle.
-
Blütezeit der Klarinette
Das preisgekrönte Alma Rosé Trio widmet sich in Göttingen Klassikern des 20. Jahrhunderts, darunter Bartóks Werk Contrasts.
-
Die berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten
3Sat zeigt aus dem Zürcher Opernhaus Charles Gounods „Roméo et Juliette” in einer nüchtern-fokussierten Inszenierung von Ted Huffman.
-
Fetzig wie ein Rockkonzert
Beim Kammerkonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg geben drei Schlagwerker den Ton an. Sie spielen Werke von Tüür, Pärt und Schostakowitsch.
-
Musikalische Reise in die Nachbarländer
Die Kammerakademie Potsdam bringt neben Mozarts Prager Sinfonie auch Dvořáks „Slawischen Impressionen“ zum Klingen.
-
Auf zum Preisträgergipfel!
Sieben Gewinner internationaler Streichquartettwettbewerbe stellen sich in Bad Tölz vor.
-
Zwischen Tradition und Moderne
Die Essener Philharmoniker feiern ihr 125-jähriges Jubiläum mit Beethoven, Bruckner und Brahms.
-
Eine Geigerin, zwei Tänzer, drei Violinsonaten
Midori Seiler und zwei befreundete Tanzkünstler beleuchten Solowerke von Johann Sebastian Bach aus unterschiedlichen Perspektiven.
-
Schwingender Atem
Die Junge Deutsche Philharmonie umgarnt in Ludwigshafen und Frankfurt a. M. die Strahlkraft der Flöte.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!