Vermischtes
-
Mach- oder Meisterwerk?
Die Kammerakademie Halle unternimmt eine musikalische Reise in die ehemalige DDR.
-
Requiem für das Völkerrecht
Die Sinfonieorchester der Städte Münster und Osnabrück feiern 375 Jahre Westfälischen Frieden.
-
Wenn der Skandal zur Idylle wird
Komponist und Dirigent Matthias Pintscher lockt mit neuen Klangwelten in die Elbphilharmonie.
-
Mozart tanzt Mambo
Zur Saisoneröffnung des Mozarteums reisen zwei Orchester aus Lateinamerika an.
-
Wo das Herz der Kultur schlug
Lieder und Texte erinnern im Hamburger Allee Theater ans alte Czernowitz.
-
Die gezwungen wurden zu fliehen
Die „Tage des Exils“ in Berlin schließen mit Schönberg und Schostakowitsch.
-
Zwei Schwestern, die Musikgeschichte schrieben
Lucile Richardot und Anne Fornel verweben Werke von Nadia und Lili Boulanger mit denen ihrer zeitgenössischen Kolleginnen.
-
Romantische Klangveredlung
Instrumentierte Klavierlieder von Schumann locken mit Farben und Zwischentönen.
-
Klangmaler statt Pultdespot
Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt erhält 96-jährig den OPUS KLASSIK für sein Lebenswerk.
-
Vernachlässigte Frauen
Die Konzertreihe „Sonus feminæ“ verbeugt sich vor Komponistinnen der Barockzeit.
-
Von der Donau bis zur Elbe
Der Harvesterhuder Kammerchor schlägt Brücken von Hamburg nach Wien mit Vokalwerken von Brahms, Gál und Mahler.
-
Talente am Taktstock
Der German Conducting Award betont die internationale Herkunft seiner Bewerber.
-
Kräftemessen mit dem großen Gioachino Rossini
In der ersten Saisonausgabe der Reihe „KAPmeets“ reist die Kammerakademie Potsdam mit François Leleux ins heitere Italien.
-
Spielort mit ambitionierter Programmgestaltung
Das Scharoun Theater in Wolfsburg feiert sein 50-jähriges Bestehen mit Beethoven und Ballett.
-
Meister und Rebellen
Wer den Historismus liebt, sollte gleich eine Reise nach Wiesbaden planen.
-
Wochenende mit Rachmaninow
Die Würth Philharmoniker feiern zur Saisoneröffnung in Künzelsau die russische Romantik.
-
Am Ort des Karrierestarts
Peter Eötvös dirigiert in Köln die deutsche Erstaufführung seines neuen Werks „Ligetidyll“.
-
Spitzenwechsel in Berlin bestätigt
Am 1. September 2024 tritt Christian Thielemann die Nachfolge von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper an.
-
Lupenreine Akustik genießen
Das Franz Liszt Kammerorchester versprüht ungarisches Kolorit im Historischen Reitstadel in Neumarkt.
-
Maurische Gärten, Wasserspiele und verträumte Hügel
Zur Saisoneröffnung in Hannover verlängern die NDR Radiophilharmonie und Pianist Javier Perianes den Sommer mit Klängen aus dem Süden.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!