Abschlusskonzert „Tage des Exils“

Die gezwungen wurden zu fliehen

Die „Tage des Exils“ in Berlin schließen mit Schönberg und Schostakowitsch.

© Dorte Mandrup MIR

So soll es später aussehen: Exilmuseum in Kreuzberg

So soll es später aussehen: Exilmuseum in Kreuzberg

Schönberg, Hindemith, Weill, Weinberg – die Liste der Komponisten, Kunst- und Musikschaffenden, die von den Nationalsozialisten verfolgt oder ins Exil gezwungen wurden, ist lang. Was dieser schwere Schicksalsschlag, dieses „Ins-Exil-gehen-Müssen“ eigentlich bedeutet, darüber soll das neue, derzeit in Gründung befindliche Exilmuseum aufklären, das planmäßig ab 2028 das Antlitz und Gedächtnis der Stadt Berlin erweitern und bereichern soll. Der architektonisch spektakuläre Bau soll neben der Portalruine des alten Anhalter Bahnhofs in Kreuzberg entstehen.

Zudem fand dieses Jahr erstmals die thematische Veranstaltungsreihe der Berliner „Tage des Exils“ statt, deren Abschluss ein großes Benefizkonzert in der Deutschen Oper bildet. Hier am Haus wurden 1933 die Dirigenten Fritz Stiedry, Paul Breisach und Kurt Sanderling entlassen und ins Exil gezwungen. Das Konzert soll ihrer Gedenken, die Einnahmen fließen in die Errichtung des Museums. Zwischen den biografisch zusammenhängenden Werken von Schreker, Schönberg und Schostakowitsch liest Schauspielerin Margarita Broich aus persönlichen Dokumenten.

Termine

Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Sonntag, 17.12.2023 14:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Sonntag, 17.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Mittwoch, 20.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Montag, 25.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Sonntag, 14.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Puccini: Tosca

Padraic Rowan (Der Mesner), Donald Runnicles (Leitung), Boleslaw Barlog (Regie)

Donnerstag, 18.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Freitag, 19.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Samstag, 20.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Puccini: Tosca

Padraic Rowan (Der Mesner), Donald Runnicles (Leitung), Boleslaw Barlog (Regie)

Sonntag, 21.01.2024 16:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Rezensionen

CD-Rezension Jonas Kaufmann

Auf dem Weg zu Tannhäuser

Natürlich muss im Jubiläumsjahr auch der zweite deutsche Wagner-Tenor mit einem Recital auf den Markt kommen, nach Klaus Florian Vogt jetzt also Jonas Kaufmann. Einige Überschneidungen laden zu direkten Vergleichen ein, doch bietet jeder der beiden Herren auch ‚Exklusivmaterial‘. So… weiter

Kommentare sind geschlossen.