Vermischtes
-
Druckfrisch: die concerti Winter-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Winter-Ausgabe 2022/23 mit spannenden Interviews, tollen Geschenkideen und besonderen Festtags-Highlights.
-
Das Musikantentum verlor er niemals aus dem Blick
Alfred Koerppen Stiftung feiert 20. Geburtstag mit Werken ihres Namensgebers, der im Juli 2022 verstorben ist.
-
Inspiriert von den Maori
Vier Streicher aus Neuseeland ziehen in der Bagno Konzertgalerie Steinfurt neue Saiten auf.
-
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft.
-
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im dritten Teil berichten Marko Simic, Muammer Kuzey und Martina Silvester.
-
Bielefelder Philharmoniker gratulieren César Franck
Roger Muraro und die Bielefelder Philharmoniker warten mit einem großen Geburtstagsständchen für den Komponisten César Franck auf.
-
Er schluckte die Demütigungen
In seinem Roman beschreibt Laurence Dreyfus, wie Dirigent Hermann Levi Wagners „Parsifal“ verfällt.
-
Ein Aufnahme-Enzyklopädist
Daniel Barenboim, der seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat die Welt mit einem immensen Fundus an Einspielungen beglückt.
-
Träume, Wünsche, Hoffnung
Die „RundfunkchorLounge“ feiert in Berlin die kulturelle Bereicherung durch Migration.
-
Es muss nicht immer Beethoven sein
Die Karlsruher Meisterkonzerte laden zu einer „Nordlandreise“ mit Rudolf Buchbinder.
-
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im zweiten Teil berichten Philipp Broda, Yuko Yamashita und Thomas Papenfuß.
-
Ungemein anregend
Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik vermittelt die Faszination der Gattung.
-
Variationen als Weg aus der Schaffenskrise
Die italienische Pianistin Beatrice Rana stellt sich mit Dirigent Gustavo Gimeno den hohen Herausforderungen in Rachmaninows Paganini-Rhapsodie.
-
Realer Wagner-Krimi
Eva Rieger beleuchtet die bittere Geschichte von Richard und Cosima Wagners erster gemeinsamer Tochter Isolde.
-
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert.
-
Der Hoffnungsmacher
Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz in Dresden. Eine Würdigung des „Urvaters der deutschen Musik“.
-
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im ersten Teil berichten Sven Kagelmann, Mareike Kaiser und Sandra Gamberger.
-
Hier kann man völlig angstfrei genießen
Beim Cello-Gipfel lassen sechs Koryphäen ihres Instruments pfiffige Bearbeitungen von Werken jeglicher Couleur erklingen.
-
Verstreute Dissonanzen
„Tristan-Akkord“ von Ewa Maria Wagner ist ein Roman über die Musik und das Schreiben, der lange nachklingt.
-
Er strahlte weit über die Stadt hinaus
Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!