Vermischtes
-
Wo Rhein und Wein so manchen Komponisten inspirierten
Auf einem Wanderweg kann man Johannes Brahms nachspüren – und natürlich erlesene Getränke kosten.
-
Tanz in Zeiten der Quarantäne
Choreograf Eric Gauthier bringt mit seinen Online-Formaten „Erics Tanztee“ und „Wohnzimmerballet“ Tanzanfänger in Bewegung.
-
Sommerfrische in Marquartstein
Auf den Spuren Richard Strauss‘ im oberbayerischen Marquartstein.
-
Die Einheit von Musik und Natur
Richard Wagner kann man sich rund um Graupa erwandern.
-
Musikalische Hauptstadt
Selbst im weitläufigen Berlin kann man auf Spaziergängen die reiche Musikgeschichte der Hauptstadt erleben.
-
Wo Musik- und Architekturgeschichte aufeinandertreffen
Komponistenquartier, Elbphilharmonie und Co: Hamburgs musikalisches Erbe erkundet man am besten auf dem Fahrrad.
-
Helfen in der Not
Die Facebook-Initiative „Classical musicians to help refugees during corona crisis“ ruft zu Spenden für Geflüchtete auf.
-
Ein erster Lichtblick
Nach Wochen der coronabedingten Zwangspause öffnen die ersten Konzerthäuser in NRW wieder ihre Pforten für Livekonzerte. Die Philharmonie Essen u. a. präsentieren ihr Nachholprogramm.
-
„Dass man sich vergisst, gehört zum Leben“
Seit dem 18. Mai ist das Staatstheater Wiesbaden wieder für Besucher geöffnet. Doch von einem normalen Spielbetrieb mag Intendant Uwe Eric Laufenberg noch nicht reden.
-
Psychokrimi des Überlebenwollens
Maya Lasker-Wallfisch galt lange nur als die „Tochter der Cellistin von Auschwitz“, bis sie für das verschwiegene Trauma ihrer Mutter, das auch ihres wurde, die Kraft heilender Worte und ihre eigene Identität findet.
-
Als stünde er gleich neben uns
Die überarbeitete Neuauflage von Jan Caeyers Beethoven-Biografie entfaltet das lebendige Bild einer vielschichtigen Persönlichkeit.
-
„Es wird keine Kannibalisierungseffekte geben“
„DG Premium“ heißt das digitale Angebot des Gelblabels, in dessen Rahmen ein neues Konzertmodell erprobt werden soll.
-
Anekdoten aus dem alten und neuen Wien
Variationsreich verbindet Rudolf Buchbinder Erzählungen über historische Musikergrößen mit Gedanken über seine eigene Arbeit an den „Diabelli-Variationen“.
-
Countertenor lädt DJ zu einer Party ein
Im Konzerthaus Dortmund ist Curating Artist Philippe Jaroussky nicht nur als Sänger zu erleben.
-
Nähe trotz Distanz
In Thüringen, Stuttgart und Dresden gibt es eine neue Konzertinitiative, die intensive Begegnungen von Musikern und Publikum ermöglicht.
-
Wertvolle Fracht
Organist Cameron Carpenter spielte mit seinem Orgel-LKW 32 Livekonzerte in vier Tagen und machte damit all denjenigen eine Freude, die es in Corona-Zeiten besonders schwer haben.
-
Beethoven im Licht seiner Zeit
Der Katalog zur Bonner Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“ besticht mit breiter Themenvielfalt und reicher Bebilderung.
-
Berliner Spielstätten richten den Blick nach vorn
In der nächsten Berliner Opern- und Konzertsaison 2020/2021 soll das Kapitel „Corona“ geschlossen werden.
-
Die Kraft der Musik am Leben erhalten
Essays von Nikolaus Harnoncourt vermitteln Einblicke in das zukunftsweisende Schaffen einer Dirigenten-Legende.
-
Eine vergnügliche Leichenfledderei
Die Graphic Novel „Beethoven“ lässt kein gutes Haar an der Wiener Gesellschaft – und reißt den weithin vergötterten Komponisten vom Sockel unberührbarer Künstlergrößen.
-
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!