Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
(Studiosaal)Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 6
Eisler Sinfonietta, Manuel Nawri (Leitung)
-
Konzert
Katharina Konradi, Annika Schlicht, Marina Grauman, Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, Knaben des Staats- und Domchores Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano
Ruzicka: Requiem, Mahler: Kindertotenlieder & Sinfonie Nr. 4 G-Dur, Aleksiychuk: Trisagion
-
Konzert
Katharina Konradi, Annika Schlicht, Marina Grauman, Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, Knaben des Staats- und Domchores Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano
Ruzicka: Requiem, Mahler: Kindertotenlieder & Sinfonie Nr. 4 G-Dur, Aleksiychuk: Trisagion
-
Kinder & Jugend
Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Auszüge)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung), Christian Schruff (Moderation)
-
Mo., 10. November 2025 19:30 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenKonzert
Anne Schwanewilms, Neue Philharmonie Westfalen, Rasmus Baumann
Higdon: Blue Cathedral, Mahler: Kindertotenlieder, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
-
Di., 11. November 2025 19:30 Uhr
Theater Casino, ZugKonzert
Zwei Welten in Liedern
Josy Santos (Mezzosopran), Markus Hadulla (Klavier)
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Mari Eriksmoen (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Zürcher Sing-Akademie, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi (Leitung)
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Mari Eriksmoen (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Zürcher Sing-Akademie, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi (Leitung)
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Mari Eriksmoen (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Zürcher Sing-Akademie, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi (Leitung)
-
Fr., 14. November 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Amanda Majeski, Agnieszka Rehlis, Kostas Smoriginas, Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Edward Gardner
Szymanowski: Stabat mater op. 53, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Artikel
-
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOS
Fleißarbeit für Filetstück
(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie.
-
Mahler Festival Leipzig 2023
Vom Lückenfüller zur Legende – das Gewandhausorchester feiert Gustav Mahler
Beim „Mahler Festival“ polieren zehn Weltklasseorchester sämtliche Sinfonien des Komponisten auf Hochglanz.
-
Abschiedskonzert Joana Mallwitz
Mahler zum Abschied
Joana Mallwitz tritt zum letzten Mal als Chefdirigentin ans Pult der Nürnberger Staatsphilharmonie.
-
Bücherherbst – Lenz Koppelstätter: Almas Sommer
Verbotene Einblicke?
Lenz Koppelstätters Mahler-Roman zeichnet das Bild einer toxischen Künstlerehe.
-
Staatsoper Hannover: „Abschied“
Meditation über die letzten Dinge
An der Staatsoper Hannover erforschen Regisseur Michael Rauter und Choreografin Milla Koistinen Zwischenräume in Mahlers neunter Sinfonie.
Rezensionen
-
Rezension Gregor Meyer & Walter Zoller – Mahler/Walter: Sinfonie Nr. 2
Neue Sicht
Gregor Meyer und Walter Zoller holen Bruno Walters Arrangement von Mahlers zweiter Sinfonie für Klavier zu vier Händen hervor: beeindruckend.
-
Rezension Konstantin Ingenpaß – Welt & Traum
Reizvolle Farben
Außergewöhnliche Besetzungen und das dunkle Timbre von Bariton Konstantin Ingenpaß verleihen den Liedern eine ungewöhnliche Atmosphäre.
-
Rezension Yutaka Sado – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Opulent und intim
Yutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich.
-
Rezension Barbara Hannigan – Sehnsucht
Akustisches Gold
Barbara Hannigan und Raoul Steffani besingen leuchtend die Sehnsucht mit arrangierten Werken von Alban Berg und Gustav Mahler.
-
Rezension Marin Alsop – Schumann/Mahler: Sinfonien Nr. 1 & 2
Zahme Alternative
Mahlers Bearbeitungen der ersten beiden Schumann-Sinfonien klingen mit Marin Alsop und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien ausbalanciert, aber ohne Esprit.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.





