Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler
Termine
-
Mi., 22. Januar 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Tanz, KölnKonzert
Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Alexander Rumpf
J. S. Bach/Webern: Ricercare à 6 voci aus Das Musikalische Opfer BWV 1079/5, Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Termintipp
Mi., 22. Januar 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, LinzKonzert
Khatia Buniatishvili, Danish National Symphony Orchestra, Fabio Luisi
Sørensen: Evening Land, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Do., 23. Januar 2025 19:30 Uhr
Casino Bern, BernKonzert
Berner Symphonieorchester, James Conlon
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Fr., 24. Januar 2025 19:30 Uhr
Casino Bern, BernKonzert
Berner Symphonieorchester, James Conlon
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Sa., 25. Januar 2025 19:00 Uhr
Hohhaus-Palais, LauterbachKonzert
Doğa Saçilik, Maximilian Junghanns, Dashiel Nesbitt, Anton Spronk, Isabel Von Bernstorff
Klughardt: Schilflieder op. 28, Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Britten: Phantasy Quartet op. 2, Mahler: Klavierquartettsatz a-Moll, Juon: Trio-Miniaturen op. 17a
-
So., 26. Januar 2025 11:00 Uhr
Congresshalle Saarbrücken, SaarbrückenKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Saarländisches Staatsorchester, Christof Prick (Leitung)
-
Konzert
Renaud Capuçon, Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer
Hensel: Morgengruß aus Gartenlieder op. 3, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Mo., 27. Januar 2025 19:30 Uhr
Congresshalle Saarbrücken, SaarbrückenKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Saarländisches Staatsorchester, Christof Prick (Leitung)
-
Mi., 29. Januar 2025 19:30 Uhr
Kurhaus Wiesbaden, WiesbadenKonzert
Alyona Rostovskaya, Steven Osborne, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, Leo McFall
Adès: Three Studies from Couperin, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Do., 30. Januar 2025 20:00 Uhr
Ruhr-Universität Bochum, BochumKonzert
Tanja Zhou, Orchester der Ruhr-Universität Bochum, Nikolaus Müller
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Artikel
-
Mahler Festival Leipzig 2023
Vom Lückenfüller zur Legende – das Gewandhausorchester feiert Gustav Mahler
Beim „Mahler Festival“ polieren zehn Weltklasseorchester sämtliche Sinfonien des Komponisten auf Hochglanz.
-
Abschiedskonzert Joana Mallwitz
Mahler zum Abschied
Joana Mallwitz tritt zum letzten Mal als Chefdirigentin ans Pult der Nürnberger Staatsphilharmonie.
-
Bücherherbst – Lenz Koppelstätter: Almas Sommer
Verbotene Einblicke?
Lenz Koppelstätters Mahler-Roman zeichnet das Bild einer toxischen Künstlerehe.
-
Staatsoper Hannover: „Abschied“
Meditation über die letzten Dinge
An der Staatsoper Hannover erforschen Regisseur Michael Rauter und Choreografin Milla Koistinen Zwischenräume in Mahlers neunter Sinfonie.
-
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“.
Rezensionen
-
Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)
Offene Formgebilde
Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an.
-
Rezension Gregor Meyer & Walter Zoller – Mahler/Walter: Sinfonie Nr. 2
Neue Sicht
Gregor Meyer und Walter Zoller holen Bruno Walters Arrangement von Mahlers zweiter Sinfonie für Klavier zu vier Händen hervor: beeindruckend.
-
Rezension Konstantin Ingenpaß – Welt & Traum
Reizvolle Farben
Außergewöhnliche Besetzungen und das dunkle Timbre von Bariton Konstantin Ingenpaß verleihen den Liedern eine ungewöhnliche Atmosphäre.
-
Rezension Yutaka Sado – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Opulent und intim
Yutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich.
-
Rezension Barbara Hannigan – Sehnsucht
Akustisches Gold
Barbara Hannigan und Raoul Steffani besingen leuchtend die Sehnsucht mit arrangierten Werken von Alban Berg und Gustav Mahler.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“