Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Internationales Brucknerfest Linz
-
Konzert
Lydia Teuscher, Schwarzwald Kammerorchester, Karsten Dönneweg
Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll, Werke von R. Strauss u. a.
-
Termintipp
So., 14. September 2025 11:00 Uhr
Alte Pfarr, WolfeggKonzert
Martynas Levickis
Ludwigsburger Schlossfestspiele
-
Konzert
Christina Landshamer, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schønwandt
Chaminade: Callirhoë op. 37, Canteloube: Chants d’Auvergne (Auswahl), Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Termintipp
So., 14. September 2025 18:00 Uhr
Halle 207, RostockKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 7
Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
-
So., 14. September 2025 19:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
-
So., 14. September 2025 20:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
Wiebke Lehmkuhl, Andreas Willwohl, Julius Drake
Werke von Brahms, Britten, Mahler, Bridge & Purcell
-
Termintipp
Mo., 15. September 2025 18:00 Uhr
Halle 207, RostockKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 7
Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
-
Termintipp
Di., 16. September 2025 19:30 Uhr
Halle 207, RostockKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 7
Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
-
Konzert
Artikel
-
TV-Tipp 3sat 18.11.: Cristian Măcelaru dirigiert Mahler
Mit allen Mitteln eine Welt erschaffen
3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung von Mahlers „Auferstehungssinfonie“ unter der Leitung von Cristian Măcelaru aus der Kölner Philharmonie.
-
Bürgerchor eröffnet mit Gürzenich-Orchester neue Saison in Köln
In den Himmel blicken und die Freuden des Lebens feiern
Beim Kölner Bürgerchor können Laien besondere Konzerterfahrungen mit Profis sammeln. Zur Saisoneröffnung der Kölner Philharmonie stehen sie mit dem Gürzenich-Orchester Köln und François-Xavier Roth auf der Bühne.
-
Lieblingsstück Martynas Levickis
Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
Der litauische Akkordeonspieler Martynas Levickis hat Mahlers berühmtes Adagietto eine persönliche Prägung verliehen.
-
Abschiedskonzert Andrew Manze
Die letzten neun Jahre haben ihn zu einem besseren Dirigenten gemacht
Andrew Manze verabschiedet sich als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie mit Mahlers zweiter Sinfonie.
-
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOS
Fleißarbeit für Filetstück
(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie.
Rezensionen
-
Rezension Simon Gaudenz – Mahler & Scartazzini: Sinfonien Vol. 2
Zu leicht
Während Andrea Scartazzinis Musik der Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz klanglich gelingt, bleiben Mahlers Sinfonien zu unverbindlich.
-
Rezension Ian Bostridge – Homelands
Heimat und Exil
Vier profilierte Liedinterpreten, darunter Tenor Ian Bostridge, loten das Thema Heimat und Exil genauestens aus.
-
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Tiefenscharf
Im Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt.
-
Rezension Benjamin Appl – Forbidden Fruit
Klare Töne
Nüchtern und hellsichtig scannen Bariton Benjamin Appl und sein Pianist James Baillieu eine musikalische Sittengeschichte um die Erotik.
-
Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)
Offene Formgebilde
Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.