© Ben Wright photography

Ivor Bolton
Zum Beginn seiner Karriere gründete er 1984 die St. James’s Baroque Players. Weitere wichtige Stationen sind seine Tätigkeit als Musikdirektor der Glyndebourne Touring Opera (1992–1997), als Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra (1994–1996) sowie des Mozarteum Orchesters Salzburg (2004–2016). Zum Ende seiner Zeit an der Salzach erhielt er 2016 das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg.
Zur Spielzeit 2015/16 trat Bolton den Posten des Musikdirektors der Oper Madrid an und ist parallel dazu seit 2016/17 Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel. Besonders verbunden ist er der Bayerischen Staatsoper, an der er 1994 debütierte und seitdem die musikalische Leitung für über 20 Premieren übernahm.
María Dueñas, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36
María Dueñas, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Brenda Rae (Konstanze), Marina Monzó (Blonde), Dovlet Nurgeldiyev (Belmonte), Liam Bonthrone (Pedrillo), Franz-Josef Selig (Osmin), Bernd Schmidt (Bassa Selim), Ivor Bolton (Leitung), Martin Duncan (Regie)
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Brenda Rae (Konstanze), Marina Monzó (Blonde), Dovlet Nurgeldiyev (Belmonte), Liam Bonthrone (Pedrillo), Franz-Josef Selig (Osmin), Bernd Schmidt (Bassa Selim), Ivor Bolton (Leitung), Martin Duncan (Regie)
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Brenda Rae (Konstanze), Marina Monzó (Blonde), Dovlet Nurgeldiyev (Belmonte), Liam Bonthrone (Pedrillo), Franz-Josef Selig (Osmin), Bernd Schmidt (Bassa Selim), Ivor Bolton (Leitung), Martin Duncan (Regie)
Anna Prohaska, Instrumentalsolisten des Mozarteumorchesters, Mozarteumorchester …
Sebastian Bohren, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Mendelssohn: Violinkonzert op. 64 & Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 „Schottische“
Rossini: La cenerentola
Isabel Leonard (Angelina), Emily Pogorelc (Clorinda), Emily Sierra (Tisbe), Lawrence Brownlee (Don Ramiro), Nikolay Borchev (Dandini), Ivor Bolton (Leitung), Jean-Pierre Ponnelle (Regie)
Rossini: La cenerentola
Isabel Leonard (Angelina), Emily Pogorelc (Clorinda), Emily Sierra (Tisbe), Lawrence Brownlee (Don Ramiro), Nikolay Borchev (Dandini), Ivor Bolton (Leitung), Jean-Pierre Ponnelle (Regie)
Rossini: La cenerentola
Isabel Leonard (Angelina), Emily Pogorelc (Clorinda), Emily Sierra (Tisbe), Lawrence Brownlee (Don Ramiro), Nikolay Borchev (Dandini), Ivor Bolton (Leitung), Jean-Pierre Ponnelle (Regie)
Ivor Bolton und Kian Soltani in Wiesbaden
Die Liebe entzündete sich an einer Sinfonie
Berlioz’ „Symphonie fantastique“ trifft auf Saint-Saëns’ erstes Cellokonzert. weiter
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen. weiter
Opern-Kritik: Dresdner Musikfestspiele – Leonore
Sensationell inspiriert
(Dresden, 18.6.2017) Ivor Bolton schärft grandios das Radikal-Kompromisslose des Ur-Fidelio zum Finale des 40. Jubiläum des Festivals an der Elbe weiter
Porträt Ivor Bolton
(K)eine Frage der Eitelkeit
Als Kind aus der englischen Arbeiterklasse macht sich Ivor Bolton nichts aus Glamour. Er konzentriert sich lieber aufs Operngeschehen weiter
Interview Ivor Bolton
„Demokratisch sollte der Zugang zur Musik sein“
Der Dirigent Ivor Bolton über seinen Weg aus dem englischen Arbeitermilieu ans Dirigentenpult, Margaret Thatcher und seine Begeisterung für den deutschen Kulturbetrieb weiter
Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
Überraschende Karrierestrickmuster
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben. weiter
Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten
Musik für die Queen
Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter
Rezension Alexander Melnikov – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Eingespieltes Team
Pianist Alexander Melnikov und das Sinfonieorchester Basel unter der Leitung von Ivor Bolton führen einen einfühlsamen Dialog mit schimmernden Farbmischungen. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III
Geheimnis gelüftet
Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt. weiter
Rezension Ivor Bolton – Luciano Berio: Transformation
In neuem Licht
Luciano Berio gilt als Meister in der Disziplin der musikalischen Anverwandlung und rückt unterschiedliche Musikstücke in ein neues Licht. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré II
Nobler Schönklang
Das Sinfonieorchester Basel und sein Chefdirigent Ivor Bolton interpretieren orchestrale Kleinodien von Gabriel Fauré. weiter
CD-Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré
Licht und obskur
Olga Peretyatko, Benjamin Bruns, der Balthasar-Neumann-Chor sowie das Sinfonieorchester Basel unter Ivor Bolton entdecken Gabriel Fauré neu. weiter
CD-Rezension Jan Vogler spielt Schumann
Blick auf Dresden
Kerniger Schumann aus Dresden: Jan Vogler hat sein Stradivari-Cello mit Darmsaiten bespannt und meistert den Solopart ohne Mätzchen weiter
CD-Rezension Ivor Bolton
Braver Berlioz
Nicht dramatisch genug, aber insgesamt eine gute Idee, die Shakespeare-Leidenschaft von Berlioz auf einer CD zu bündeln weiter