Startseite » Rezensionen » Brahms für Bratsche

CD-Rezension Nils Mönkemeyer Brahms: Violasonaten

Brahms für Bratsche

Nils Mönkemeyer holt sich für Brahms Unterstützung vom Signum Quartett und von William Youn

vonEcki Ramón Weber,

Nils Mönkemeyer verfolgt konsequent die Mission, die Bratsche aus dem Schatten der Geige zu rücken. Nach Ausflügen bis in Madrider Archive während der letzten Jahre ist er nun auch bei Johannes Brahms fündig geworden. Bei den beiden Bratschensonaten führt er vertrauliche Dialoge mit William Youn am Klavier. Beide Musiker ergänzen sich vorzüglich, stellenweise wirkt es, als ob ihre Instrumente zu einem einzigen Klangkörper verschmelzen. Inbrünstige Aufwallungen gelingen genauso überzeugend wie sehnsuchtsvolle Reflektionen. Mönkemeyer lässt die Bratsche zärtlich singen und flüstern, aber auch schluchzen, schreien, gibt sich resolut, keck und frohlockend. Den Brahms der Ungarischen Tänze kostet er ebenfalls stilsicher aus, in wirklich aufregenden Bearbeitungen, zusammen mit Streichquartett und auch mal als Klaviersextett. Den populären Stücken werden kräftige Folklorefarben abgewonnen.

Brahms: Violasonaten
op. 12,1 f-Moll & op. 120,2 Es-Dur, Ungarische Tänze Nr. 1, 4, 5 & 16

Nils Mönkemeyer (Viola)
William Youn (Klavier)
Signum Quartett
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!