Startseite » Rezensionen » Seraphisches Timbre

Rezension Philippe Jaroussky – Schubert: Lieder

Seraphisches Timbre

Von fast himmlischer Schönheit und mit beeindruckend natürlich Diktion nimmt sich Countertenor Philippe Jaroussky Schubert-Liedern an.

vonRoland H. Dippel,

Philippe Jaroussky ist nicht die erste Counterstimme, welche Schubert-Lieder singt. Die Aufnahmen entstanden 2020 während der Lockdowns, aus denen Jarousskys seraphisch helles Timbre den Beginn und die Vollendung des romantischen Kunstlieds berührte. Äußerst bemerkenswert ist die natürlich wirkende Diktion des Franzosen – ohne Konsonanten-Fetischismus. Auch durch die Eleganz und Emotion vereinende Schmiegsamkeit von Jérôme Ducros wirkt die Zusammenstellung genderfluid und asexuell. Eine größere Polarisierung des Vortrags von „An Silvia“ als die zwischen Jaroussky und Brigitte Fassbaender ist ausgeschlossen. Aber binäre Polarisierungen sind eine wesentliche Konstante in Schuberts Vokalschaffen, die Jaroussky hier souverän und mit dem Gleichmut eines Erzengels ignoriert. Alle Lieder – darunter einige aus fraulicher Perspektive wie Ellens „Ave Maria“ nach Walter Scott – geraten wie vom Himmel.

Philippe Jaroussky
Philippe Jaroussky

Schubert: Lieder

Philippe Jaroussky (Countertenor), Jérôme Ducros (Klavier)
Erato

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!