„Ich bin süchtig nach Puccini“, hatte Jonathan Tetelman einmal geäußert. Wer kann es ihm verübeln? Der aufstrebende Startenor sorgt derzeit an vielen großen Opernbühnen für Aufsehen. Gerade im letzten Jahr gab er sein Debüt an der New Yorker Met als Ruggero in „La Rondine“, gefolgt von seinem gefeierten Auftritt als Pinkerton in „Madama Butterfly“. In jener Rolle ist Tetelman nun auch in Berlin zu erleben, denn mit Puccinis berühmter „Tragedia giappones“ hält große spätromantische Oper Einzug in die Berliner Philharmonie. Die tragisch-spektakuläre Titelpartie der konzertanten Aufführung singt die ebenfalls Met-erprobte Sopranistin Eleonora Buratto.
Puccini: Madama Butterfly (konzertant)

Termine
Vergangene Termine
-
So., 27. Apr. 2025 19:00 UhrPhilharmonie Berlin, Berlin
-
Fr., 25. Apr. 2025 19:00 UhrPhilharmonie Berlin, Berlin
Festival
-
Jonathan Tetelman ist ein chilenisch-US-amerikanischer Tenor. Seine Gesangsausbildung begann er an der Manhattan School of Music im Stimmfach Bariton, wechselte später aber am Mannes College of Music in das Tenorfach. Seit dem ist Tetelman vor allem als Interpret der Werke Puccinis und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Gründung der Berliner Philharmoniker war Ergebnis vertraglicher Unzufriedenheit: 54 Musiker der Berliner „Bilse-Kapelle“ wollten die schlechten Konditionen und geringen Löhne nicht länger hinnehmen und gründeten ein Orchester, in dem sie selbst bestimmen und das sie selbst verwalten konnten. Gegründet am 1.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der russische Dirigent Kirill Petrenko wurde 1972 im sibirischen Omsk geboren. Als Sohn einer Musikerfamilie – der Vater war Violinist, die Mutter Musikwissenschaftlerin – besuchte er früh die örtliche Musikfachschule, erhielt Klavierunterricht und gab als Elfjähriger sein Konzertdebüt. Im Alter von achtzehn…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Festspielhaus Baden-Baden – Madama Butterfly
Die Kirschblüte – ein Abschiedstopos?
(Baden-Baden, 12.4.2025) Bei den Osterfestspielen Baden-Baden gelingt Regisseur Davide Livermore über die mitreißende wie wirkmächtige Opulenz seines Bühnenbilds hinaus mit einem geschickten Regie-Kniff eine neue Betrachtung auf den stark beanspruchten „Butterfly“-Stoff. Kirill Petrenko liefert den passenden cineastischen Sound dazu.
-
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Demokratie voranbringen
Der Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
Auch interessant
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.