Startseite » Vermischtes » Frühes Konzert, spätes Idyll

Augustin Hadelich spielt Violinkonzerte von Mozart

Frühes Konzert, spätes Idyll

Das Mozarteumorchester Salzburg spielt Werke unter anderem von Mozart und Wagner.

vonPatrick Erb,

Als Mozart im Jahr 1772 zum Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle berufen wurde, war das Klavier zunächst nicht mehr das Instrument der Stunde. Denn anders als sein Vorgänger zeigte der sparsame Salzburger Fürsterzbischof Colloredo wenig Interesse an Opernkompositionen und Klavierwerken. Umso mehr stand die Violine im Vordergrund, wie die Konzerte belegen, die der Teenager Mozart zwischen 1773 und 1775 komponierte. Nach seiner Entlassung aus den Diensten des Fürsten begab sich der Komponist auf seine große Reise in Richtung Mannheim und Paris, wo er sich dann neben der Oper auch wieder vermehrt dem Klavier zuwandte.

Anzeige

Augustin Hadelich und das Mozarteumorchester erinnern auf ihrer Tournee an jene Lebensphase Mozarts, in der dieser seine fünf Violin­konzerte schrieb. Ebenfalls auf dem Programmzettel steht Richard Wagners „Siegfried-Idyll“, das der Komponist mit 57 Jahren für seine Ehefrau Cosima in Erinnerung an die Geburt des Sohnes ­Siegfried komponierte.

Anzeige

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige