Es ist vielleicht einer der rückenschauererregendsten Momente der klassischen Musik: wenn in Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ der liebe Gott das Licht erschafft und das ganze Orchester einen C-Dur Akkord anstimmt, den man nicht anders als „gleißend“ bezeichnen kann. Die Erleuchtung, das wird dann allerdings schnell deutlich, war für Haydn nicht allein ein physikalisches Phänomen: In der Zeit der Aufklärung, die ja schon angebrochen war, sollte die Vernunft das Leben der Menschen auf vielfältige Weise erhellen. Dazu passt, dass am Ende von Haydns Vertonung der biblischen Schöpfungsgeschichte nicht der Sündenfall steht, sondern ein vitales, optimistisch der Zukunft entgegenblickendes Paar namens Adam und Eva. Die Welt, die Gott uns geschenkt hat, ist gut. Lasst uns verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Dass uns das gelungen ist, kann man angesichts Krieg und Klimakatastrophe nicht wirklich behaupten. Ob Haydns Opus magnum uns Heutigen insofern eine Mahnung sein kann? Die Bamberger Symphoniker dürften es in Baden-Baden jedenfalls kaum an akustischer Dringlichkeit fehlen lassen.
Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft.

-
Als die Bamberger Symphoniker im Jahr 1946 gegründet wurden, profitierte der neue Klangkörper inmitten der Nachkriegswirren indirekt von den europaweiten Flüchtlingsströmen. Mit denen kamen nämlich zahlreiche Berufsmusiker nach Bamberg, die zuvor in Orchestern in den ehemaligen Ostgebieten tätig waren. So wurde das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
-
-
Giovanni Antonini, geboren 1965 in Mailand, ist ein italienischer Dirigent und Flötist. Er studierte an der Civica Scuola di Musica in Mailand und am Centre de Musique Ancienne in Genf, wo er sich auf Blockflöte und barocke Traversflöte konzentrierte. 1985 gründete er…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die deutsche Sängerin Lydia Teuscher, geboren 1975 in Freiburg im Breisgau, ist ein lyrischer Sopran. Ihr Studium absolvierte sie im walisischen Cardiff und bei Rudolf Piernay an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. An der Semperoper Dresden startete sie…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Do., 28. August 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Händel: Saul
Florian Boesch (Saul), Jake Arditti (David), Jasmin Delfs (Merab), Mary Bevan (Michal), James Ley (Jonathan), Leo Hussain (Leitung), Claus Guth (Regie)
-
Sa., 06. September 2025 19:00 Uhr
Schloss Grafenegg, Grafenegg(Wolkenturm)Konzert
Patricia Nolz, Florian Boesch, Concentus Musicus Wien, Stefan Gottfried
Grafenegg Festival
-
Do., 11. September 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Händel: Saul
Florian Boesch (Saul), Jake Arditti (David), Jasmin Delfs (Merab), Mary Bevan (Michal), James Ley (Jonathan), Leo Hussain (Leitung), Claus Guth (Regie)
-
Konzert
Lydia Teuscher, Schwarzwald Kammerorchester, Karsten Dönneweg
Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll, Werke von R. Strauss u. a.
-
Konzert
Rossini: Petite Messe solennelle
Lydia Teuscher (Sopran), Terry Wey (Altus), Aco Bišćević (Tenor), Frederic Jost (Bass), Christoph Hammer (Klavier), Joachim Diessner (Harmonium), Tölzer Knabenchor, Michael Hofstetter (Leitung)
-
So., 14. September 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Händel: Saul
Florian Boesch (Saul), Jake Arditti (David), Jasmin Delfs (Merab), Mary Bevan (Michal), James Ley (Jonathan), Leo Hussain (Leitung), Claus Guth (Regie)
-
Termintipp
Do., 25. September 2025 19:30 Uhr
Markgräfliches Opernhaus, BambergKonzert
Gautier Capuçon, Bamberger Symphoniker, Pablo Heras-Casado
Mozart: Ouvertüren zu „Don Giovanni“ KV 527 & „La clemenza di Tito“ KV 621,Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
-
Konzert
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Haydn-Fest 2025
Auch interessant
-
Konzert-Kritik: Bamberger Symphoniker beim Kissinger Sommer
Pfauen und Helden in Bad Kissingen
(Bad Kissingen, 19.7.2025) Manfred Honeck und die Bamberger Symphoniker bringen beim Kissinger Sommer mit Faurés „Pavane“, Schuberts „Unvollendeter“ und Brahms’ zweiter Sinfonie französischen Esprit und sinfonische Wucht in den Max-Littmann-Saal.
-
20 Jahre Neue Philharmonie München
Münchner Erfolgsgeschichte
Die Neue Philharmonie München feiert zwanzigjähriges Jubiläum mit Gustav Mahlers opulenter „Auferstehungssinfonie“.
-
Bamberger Symphoniker spielen Dvořák, Tschaikowsky und Martinů
Böhmische Heldentöne
Bamberger Symphoniker stöbern in spätromantischen Schatzkisten.
-
Resound Beethoven 9 – 200 Jahre Beethovens Neunte
In einen Nebel aus hohen Worten und schmückenden Beiworten gehüllt
Zum 200. Geburtstag von Beethovens neunter Sinfonie erklingt das Werk im Kontext des Konzertprogramms der Uraufführung.
Rezensionen
-
Rezension Bomsori – Bruch: Erstes Violinkonzert
Gut dosiert
Mit sparsamen Vibrato und entschlossenem Ton gelingen Bomsori Violinkonzerte von Bruch und Korngold. Dirigent Jakub Hrůša sorgt für maßvolle Tempi.
-
Rezension Herbert Blomstedt – Bruckner: Neunte Sinfonie
Erhaben
Herbert Blomstedt schenkt sich an seinem 97. Geburstag Bruckners letzte Sinfonie mit den Bamberger Symphonikern.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.