Es ist vielleicht einer der rückenschauererregendsten Momente der klassischen Musik: wenn in Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ der liebe Gott das Licht erschafft und das ganze Orchester einen C-Dur Akkord anstimmt, den man nicht anders als „gleißend“ bezeichnen kann. Die Erleuchtung, das wird dann allerdings schnell deutlich, war für Haydn nicht allein ein physikalisches Phänomen: In der Zeit der Aufklärung, die ja schon angebrochen war, sollte die Vernunft das Leben der Menschen auf vielfältige Weise erhellen. Dazu passt, dass am Ende von Haydns Vertonung der biblischen Schöpfungsgeschichte nicht der Sündenfall steht, sondern ein vitales, optimistisch der Zukunft entgegenblickendes Paar namens Adam und Eva. Die Welt, die Gott uns geschenkt hat, ist gut. Lasst uns verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Dass uns das gelungen ist, kann man angesichts Krieg und Klimakatastrophe nicht wirklich behaupten. Ob Haydns Opus magnum uns Heutigen insofern eine Mahnung sein kann? Die Bamberger Symphoniker dürften es in Baden-Baden jedenfalls kaum an akustischer Dringlichkeit fehlen lassen.
Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft.

-
Als die Bamberger Symphoniker im Jahr 1946 gegründet wurden, profitierte der neue Klangkörper inmitten der Nachkriegswirren indirekt von den europaweiten Flüchtlingsströmen. Mit denen kamen nämlich zahlreiche Berufsmusiker nach Bamberg, die zuvor in Orchestern in den ehemaligen Ostgebieten tätig waren. So wurde das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die deutsche Sängerin Lydia Teuscher, geboren 1975 in Freiburg im Breisgau, ist ein lyrischer Sopran. Ihr Studium absolvierte sie im walisischen Cardiff und bei Rudolf Piernay an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. An der Semperoper Dresden startete sie…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Carolyn Sampson, Natasha Schnur, Tim Mead, Joshua Ellicott, Tobias Berndt, Dresdner Kammerchor, Dresdner Philharmonie, Hans-Christoph Rademann
Händel: Feuerwerksmusik, Ode for the Birthday of Queen Anne, Concerto a due cori F-Dur & Utrechter Te Deum
-
Do., 08. Mai 2025 19:00 Uhr
St. Arnual, SaarbrückenMusik in Kirchen
Dresdner Kammerchor, Inga Diestel
Musikfestspiele Saar
-
Konzert
Lukas Sternath, Bamberger Symphoniker, Andrew Manze
Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Broström: Transit Underground, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
-
Fr., 09. Mai 2025 18:30 Uhr
St. Gervasius und St. Protasius, PerlMusik in Kirchen
Musikalische Reise im Dreiländereck
Musikfestspiele Saar
-
Konzert
Lukas Sternath, Bamberger Symphoniker, Andrew Manze
Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Broström: Transit Underground, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
-
Konzert
Bomsori Kim, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Ives: The Unanswered Question, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Konzert
Bomsori Kim, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Konzert
Bomsori Kim, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Ives: The Unanswered Question, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 „Das Jahr 1905“
Auch interessant
-
20 Jahre Neue Philharmonie München
Münchner Erfolgsgeschichte
Die Neue Philharmonie München feiert zwanzigjähriges Jubiläum mit Gustav Mahlers opulenter „Auferstehungssinfonie“.
-
Bamberger Symphoniker spielen Dvořák, Tschaikowsky und Martinů
Böhmische Heldentöne
Bamberger Symphoniker stöbern in spätromantischen Schatzkisten.
-
Resound Beethoven 9 – 200 Jahre Beethovens Neunte
In einen Nebel aus hohen Worten und schmückenden Beiworten gehüllt
Zum 200. Geburtstag von Beethovens neunter Sinfonie erklingt das Werk im Kontext des Konzertprogramms der Uraufführung.
-
Gewinner-Geschichte „Publikum des Jahres“: Bamberger Symphoniker
Das Publikum von morgen
2019 hat das Publikum der Bamberger Symphoniker den Preis zum „Publikum des Jahres“ gewonnen. Das Preisgeld hat das Orchester in die ganz jungen Zuschauer investiert.
Rezensionen
-
Rezension Herbert Blomstedt – Bruckner: Neunte Sinfonie
Erhaben
Herbert Blomstedt schenkt sich an seinem 97. Geburstag Bruckners letzte Sinfonie mit den Bamberger Symphonikern.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
Rezension Frank Peter Zimmermann – Strawinsky: Violinkonzert
Rundum gelungen
Frank Peter Zimmermann und die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša bilden eine ideale Allianz in Werken von Strawinsky, Bartók und Martinů.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.