Mehr als 60 Kantaten komponierte Johann Sebastian Bach in seinem ersten Jahr als Leipziger Thomaskantor. Anlässlich des 300. Jubiläums seines Amtsantritts hatten die Gaechinger Cantorey und ihr künstlerischer Leiter Hans-Christoph Rademann im Mai 2023 damit begonnen, dem umfangreichen Schaffen aus dieser Zeit ein klingendes Denkmal zu setzen und alle Kantaten dieses Jahrgangs aufzuführen und aufzunehmen. „VISION.BACH“ heißt das Projekt, das nunmehr im dritten Jahr mit Werken aus der Zeit von 1725 bis 1727 und inhaltlich eng am Kirchenjahr orientiert fortgesetzt wird. Im September stehen vier in ihrer Gestalt ganz unterschiedliche Kantaten auf dem Programm. So wird kammermusikalisch die Nächstenliebe besungen („Ihr, die ihr euch von Christo nennet“), prächtig das Michaelisfest gefeiert („Es erhub sich ein Streit“), andächtig über ein Wunder reflektiert („Geist und Seele wird verwirret“) und in höchsten Tönen Dank dargebracht („Wer Dank opfert, der preiset mich“).
Gaechinger Cantorey setzt Kantatenprojekt „VISION.BACH“ fort
Bach hoch vier
Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann wandelt auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs drittem Kantatenjahrgang.

-
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann wurde 1965 in Dresden geboren. In seiner Jugend war er Mitglied des Dresdner Kreuzchors, bis 1990 studierte er Chor- und Orchesterdirigat an der Musikhochschule Dresden, unter anderem bei Helmuth Rilling und Philipe Herreweghe. Seit dem Jahr 2000 ist…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Begriff „Kantorei“ bzw. in früherer Schreibweise „Cantorey“ bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung eine allgemeine Musikgemeinschaft, und nicht unbedingt, wie man damit heute in der Regel meint, ein reines Vokalensemble. Ihren Namen mit der eigenwilligen, althergebrachten Schreibweise trägt die Gaechinger Cantorey deshalb…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Ludwigsburger Schlossfestspiele
-
Musik in Kirchen
Catalina Bertucci, Marie Henriette Reinhold, Daniel Johannsen, Matthias Winckhler, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Ludwigsburger Schlossfestspiele
-
Termintipp
Sa., 20. September 2025 19:00 Uhr
Gedächtniskirche, StuttgartMusik in Kirchen
Catalina Bertucci, Marie Henriette Reinhold, Daniel Johannsen, Matthias Winckhler, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
J. S. Bach: Ihr, die ihr euch von Christo nennet BWV 164, Geist und Seele wird verwirret BWV 35, Wer Dank opfert, der preiset mich BWV 17 & Es erhub sich ein Streit BWV 19
-
Fr., 03. Oktober 2025 17:00 Uhr
Stadtkirche, RavensburgMusik in Kirchen
Gaechinger Cantorey, Jos van Veldhoven
Werke von J. S. Bach & Mendelssohn
-
Konzert
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Christina Landshamer (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Matthias Winckhler (Bass), Dresdner Kammerchor, Dresdner Philharmonie, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
-
Termintipp
Fr., 10. Oktober 2025 19:30 Uhr
Nikolaikirche, RostockMusik in Kirchen
-
Konzert
Bach Motetten
Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
-
Konzert
Bach Motetten
Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Auch interessant
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
-
Gaechinger Cantorey spielt in Stuttgart
So klang der Dresdner Hof
Die Gaechinger Cantorey hebt in Stuttgart Heinichen und Zelenka aufs Podium.
-
Bachakademie Stuttgart: Vision.Bach. „Für uns“
300 Jahre nach Amtsantritt
Die Gaechinger Cantorey startet Großprojekt mit Bach-Kantaten.
Rezensionen
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Vision Bach Vol. 1
Exzellent
Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Canotrey behaupten sich zu Beginn ihres Bach-Kantaten-Projekts an der Spitze der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.