Als „eines meiner hübschesten Stücke“ bezeichnete Brahms sein erstes Streichquintett. Das mag daran liegen, dass das ganz in der Tradition Mozarts mit zwei Violinen, zwei Bratschen und einem Violoncello besetzte Werk im Frühling 1882 in der gelösten Atmosphäre eines Aufenthalts im österreichischen Kurort Bad Ischl entstanden ist. Zwanzig Jahre später versetzt Arnold Schönberg das Publikum mit seinem Streichsextett „Verklärte Nacht“ in eine höchst angespannte Atmosphäre: Das der Partitur vorangestellte Gedicht schildert den nächtlichen Spaziergang eines Paares, bei dem die Frau ihrem Liebhaber gesteht, dass sie ein Kind von einem fremden Mann erwartet. Die von der kühnen Harmonik überforderten, aber vor allem moralisch empörten Zuhörer nahmen die Uraufführung überwiegend schweigend zur Kenntnis. Das Sujet der freien Liebe hatte zuvor schon dem vor dem Ersten Weltkrieg weithin bekannten Lyriker Richard Dehmel Schwierigkeiten bereitet: Sein Gedichtband „Weib und Welt“, aus dem Schönberg sich bediente, landete wegen „gotteslästerlicher Unzucht“ vor Gericht.
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
-
Julia Hagen wurde die Musik in die Wiege gelegt: 1995 in Salzburg geboren, wuchs die Cellistin in einer berühmten Salzburger Musikerfamilie auf. Vater, Onkel und Tante gründeten in den Siebzigerjahren das berühmte Hagen Quartett, der Großvater war Konzertmeister im Mozarteumorchester, ihre Mutter…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Sa., 01. Februar 2025 20:30 Uhr
Ackermannshof, Basel(Druckereihalle)Konzert
Zeiten(w)ende
Mizmorim Kammermusik Festival
-
Konzert
Dorothee Oberlinger, Franziska Hölscher u. a.
Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Concerti c-Moll RV 441, g-Moll RV 439 „La Notte“ & C-Dur RV 443
-
Konzert
Ilya Gringolts, Philharmonisches Orchester Freiburg, André de Ridder
Streich: Ishjärta, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
-
Konzert
Ilya Gringolts, Christian Poltéra, Kit Armstrong, Le Concert Olympique, Jan Caeyers
J. S. Bach: Präludium und Fuge f-Moll BWV 881, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“, Klaviersonate Nr. 22 F-Dur op. 54 & Tripelkonzert C-Dur op. 56
-
Konzert
Veronika Eberle, Julia Hagen, Herbert Schuch
Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898, Brahms: Klaviertrio H-Dur op.8
-
Sa., 08. März 2025 17:00 Uhr
Marienkirche, Dessau-RoßlauMusik in Kirchen
Karneval des Glücks
Kurt Weill Fest
-
Konzert
Ilya Gringolts, Christian Poltéra, Kit Armstrong, Le Concert Olympique, Jan Caeyers
J. S. Bach: Präludium und Fuge f-Moll BWV 881, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“, Klaviersonate F-Dur op. 54 & Tripelkonzert C-Dur op. 56
-
Termintipp
Do., 20. März 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, Linz(Mittlerer Saal)Konzert
Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen Xiao Zheng, Andrei Ioniță, Dominik Wagner
Nielsen: Serenata in vano, Françaix: Trio, Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Auch interessant
-
Porträt Julia Hagen
Im Höhenflug
Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende Cellistin Julia Hagen eindrucksvoll beweist.
-
Porträt Ilya Gringolts
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem Repertoire. Fündig wird er auch in der Alten Musik.
-
concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 81 mit Ilya Gringolts
„Das Konzertleben wird nicht untergehen“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 81 mit Ilya Gringolts.
-
„Brückenschläge Ost-West“ im Konzerthaus Berlin
Weil die Liebe nach Freiheit lechzt
Bei den „Brückenschlägen Ost-West“ trifft indischer Raga auf europäische Romantik.
Rezensionen
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg
Mit Leidenschaft
Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“