Als „eines meiner hübschesten Stücke“ bezeichnete Brahms sein erstes Streichquintett. Das mag daran liegen, dass das ganz in der Tradition Mozarts mit zwei Violinen, zwei Bratschen und einem Violoncello besetzte Werk im Frühling 1882 in der gelösten Atmosphäre eines Aufenthalts im österreichischen Kurort Bad Ischl entstanden ist. Zwanzig Jahre später versetzt Arnold Schönberg das Publikum mit seinem Streichsextett „Verklärte Nacht“ in eine höchst angespannte Atmosphäre: Das der Partitur vorangestellte Gedicht schildert den nächtlichen Spaziergang eines Paares, bei dem die Frau ihrem Liebhaber gesteht, dass sie ein Kind von einem fremden Mann erwartet. Die von der kühnen Harmonik überforderten, aber vor allem moralisch empörten Zuhörer nahmen die Uraufführung überwiegend schweigend zur Kenntnis. Das Sujet der freien Liebe hatte zuvor schon dem vor dem Ersten Weltkrieg weithin bekannten Lyriker Richard Dehmel Schwierigkeiten bereitet: Sein Gedichtband „Weib und Welt“, aus dem Schönberg sich bediente, landete wegen „gotteslästerlicher Unzucht“ vor Gericht.
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.

-
-
-
Julia Hagen wurde die Musik in die Wiege gelegt: 1995 in Salzburg geboren, wuchs die Cellistin in einer berühmten Salzburger Musikerfamilie auf. Vater, Onkel und Tante gründeten in den Siebzigerjahren das berühmte Hagen Quartett, der Großvater war Konzertmeister im Mozarteumorchester, ihre Mutter…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
St. Nikolaus, MünchsteinachMusik in Kirchen
-
Konzert
Anneleen Lenaerts, Julia Hagen
Werke von Dvořák, J. Strauss, Korngold, Debussy & Kreisler
-
Termintipp
So., 06. Juli 2025 19:30 Uhr
Stiftskirche, OssiachMusik in Kirchen
Julia Hagen, Anneleen Lenaerts
Charinthischer Sommer
-
Termintipp
Di., 08. Juli 2025 19:30 Uhr
Congress Center, VillachKonzert
Veronika Eberle, Julia Hagen, ORF Radio Symphonie-Orchester Wien, Yi-Chen Lin
Charinthischer Sommer
-
Konzert
Renaud Capuçon, Julia Hagen, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Rheingau Musik Festival
-
Termintipp
Do., 17. Juli 2025 18:00 Uhr
St. Peter und Paul, FeldafingMusik in Kirchen
Franziska Hölscher, Kit Armstrong, Quatuor Arod
Musiktage Feldafing
-
Termintipp
Do., 17. Juli 2025 19:30 Uhr
Alban Berg Konzertsaal, OssiachKonzert
Maxim Tzekov, Julia Hagen, Lukas Sternath
Charinthischer Sommer
-
Termintipp
Fr., 18. Juli 2025 18:00 Uhr
St. Peter und Paul, FeldafingMusik in Kirchen
Auch interessant
-
Porträt Julia Hagen
Im Höhenflug
Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende Cellistin Julia Hagen eindrucksvoll beweist.
-
Porträt Ilya Gringolts
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem Repertoire. Fündig wird er auch in der Alten Musik.
-
concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 81 mit Ilya Gringolts
„Das Konzertleben wird nicht untergehen“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 81 mit Ilya Gringolts.
-
„Brückenschläge Ost-West“ im Konzerthaus Berlin
Weil die Liebe nach Freiheit lechzt
Bei den „Brückenschlägen Ost-West“ trifft indischer Raga auf europäische Romantik.
Rezensionen
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg
Mit Leidenschaft
Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
