Kein bisschen weniger festlich als die jauchzende Eröffnung von Bachs „Weihnachtsoratorium“ kommt dessen Komposition „Magnificat“ daher. 1723 uraufgeführt (später nochmals gänzlich überarbeitet), war es das erste große Chorwerk, das Bach nach seiner Berufung als Leipziger Thomaskantor komponierte. Der lateinische Text stammt aus dem Lukasevangelium und ist ein Lobgesang Marias als Antwort auf die Ankündigung der Geburt Jesu durch den Erzengel Gabriel: „Magnificat anima mea Dominum“(„Meine Seele preist den Herrn“). Ein Teil der Bachforschung meint, Bach habe das halbstündige Werk anlässlich des Feiertags Maria Heimsuchung komponiert, der seinerzeit mitten im Sommer gefeiert wurde. Die Aufführungstradition siedelt es jedoch in der Adventszeit an, weshalb die erste Fassung vier eingeschobene deutschsprachige Weihnachtshymnen enthält. Interpretiert von zwei hochrangigen Bach-Spezialistenensembles wie dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin verspricht das pure Bach’sche Festlichkeit mit wärmend gülden schillernder Leuchtkraft in jeder einzelnen Note.
RIAS Kammerchor auf Advents-Tournee
Pure Bach’sche Festlichkeit
Der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin lassen Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ erklingen.

-
Zu Beginn noch aufgrund seiner kleinen Besetzung belächelt, ist der seit 1948 aktive RIAS Kammerchor als professionelles Vokalensemble international erfolgreich. 1948 als Rundfunkchor des RIAS unter der künstlerischen Leitung von Herbert Froitzheim gegründet, steht seither die Förderung zeitgenössischer Vokalkompositionen im Fokus der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
In Sachen historisch informierte Aufführungspraxis gehört die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) heute zur absoluten Weltspitze unter den Kammerorchestern. Sein Repertoire, das in erster Linie Werke des Barock und der Klassik umfasst, präsentiert das 1982 in Ost-Berlin gegründete Ensemble stilgerecht mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Frage, ob er sich vorranging als Chordirigent oder als Orchesterdirigent sieht, spielte für Justin Doyle noch nie eine Rolle. Der 1975 in Lancaster geborene Brite hat sich bewusst gegen eine Wahl für einen der beiden Bereiche entschieden – und das mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Do., 28. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Ambras, Innsbruck(Spanischer Saal)Konzert
Jiayu Jin, Akademie für Alte Musik Berlin
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
-
Sa., 30. August 2025 20:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
-
So., 31. August 2025 16:00 Uhr
Mariä Himmelfahrt, WeißenhornMusik in Kirchen
Abschlusskonzert
Diademus Festival
-
Sa., 20. September 2025 19:30 Uhr
Fraumünster, ZürichMusik in Kirchen
Sarah Suckling, Zürcher Sing-Akademie, Justin Doyle
Britten: Hymn to St. Cecili & Cellosuite Nr. 2, Marsh: now i lay, Weir: Love bade me welcome, MacMillan: A Child’s Prayer, Tavener: Svyati
-
So., 21. September 2025 17:00 Uhr
Französische Kirche, BernMusik in Kirchen
Sarah Suckling, Zürcher Sing-Akademie, Justin Doyle
Britten: Hymn to St. Cecili & Cellosuite Nr. 2, Marsh: now i lay, Weir: Love bade me welcome, MacMillan: A Child’s Prayer, Tavener: Svyati
-
Mi., 24. September 2025 19:30 Uhr
Konzert
Zohar Lerner, RIAS Kammerchor, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Risto Joost
Pärt: Salve Regina, Orient & Occident, Which was the son of …, Fratres & Te Deum
-
Do., 25. September 2025 19:30 Uhr
Kornhaus Ulm, UlmKonzert
Zohar Lerner, RIAS Kammerchor, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Risto Joost
Pärt: Salve Regina, Orient & Occident, Which was the son of …, Fratres & Te Deum
-
Sa., 27. September 2025 20:00 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin, Denis Comtet
Werke von Borel, Ockeghem, Desprez, Manchicourt, Escaich & Charpentier
Auch interessant
-
RIAS Kammerchor Berlin – Hotel Europa
Der Klang Europas
Mit einer Uraufführung erforscht der RIAS Kammerchor Berlin die Klangwelt eines Kontinents.
-
Konzert-Kritik: RIAS Kammerchor und Ensemble Resonanz in St. Nikolai Hamburg
Sakrale Spannung
(Hamburg, 22.2.2025) Das Ensemble Resonanz und der RIAS Kammerchor fanden sich in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai zu einem beeindruckenden Konzert zusammen.
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung RIAS Kammerchor Berlin
Willkommen beim RIAS Kammerchor Berlin!
Der Direktor des RIAS Kammerchor Berlin Bernhard Heß stellt die Saison 2024/25 vor.
Rezensionen
-
Rezension Pablo Heras-Casado – Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
-
Rezension Justin Doyle – Stella Maris
Entrückt
Justin Doyle und der RIAS Kammerchor greifen bei Vokalpolyfonie aus Spanien zu den Sternen und stellen ihr Spitzenniveau unter Beweis.
-
Rezension Justin Doyle – J. S. Bach: Weihnachts-Magnificat
Festlich
Mit Bachs „Weihnachts-Magnificat“ und Händels „Utrecht Te Deum“ ist Justin Doyle und dem RIAS Kammerchor ein zeitloses Album gelungen.
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.