Schumanns vierte Sinfonie fiel bei ihrer Uraufführung 1841 gnadenlos durch. Erst zehn Jahre später, nach umfassender Überarbeitung durch den Komponisten, erklang erstmals die beliebte Fassung, wie wir sie heute kennen. Auch die Partitur von Schumanns Cellokonzert musste zur Entstehungszeit harte Kritik einstecken. Selbst ein gutes Jahrhundert später war der legendäre Cellist Mstislav Rostropowitsch mit der Orchestrierung des Werks noch so unzufrieden, dass er seinen Lehrer und Freund Dmitri Schostakowitsch um eine Neuinstrumentierung bat. Schostakowitsch wiederum widmete Rostropowitsch 1959 sein eigenes erstes Cellokonzert in Es-Dur. Das charakteristische Motiv, bestehend aus den Komponisten-Initialen D-S-C-H, erklingt in Münster auf den Saiten des Stuttgarter Cellisten Sebastian Fritsch. Mit einem neuen Auftragswerk, das aus der Feder des Gewinners des Komponistenwettbewerbs des Sinfonieorchesters Münster stammt, wird zudem eine wechselseitige Verbindung und Beeinflussung zwischen beiden Komponisten klingend rekonstruiert.
Sinfonieorchester Münster spielt Schumann & Schostakowitsch
Nachträglich aufgemöbelt
Das Sinfonieorchester Münster lässt Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch in einen künstlerischen Dialog treten.

-
Solorepetitor und Kapellmeister am Münchner Gärtnerplatztheater, zweiter und später auch erster Kapellmeister in Hannover, stellvertretender GMD in Mannheim und seit 2019 GMD in Kiel: Benjamin Reiners, 1983 in Duisburg geboren, hat in kurzer Zeit die ganz klassische „Ochsentour“ des Dirigenten absolviert. Darüber…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das 1919 gegründete Sinfonieorchester Münster gibt jährlich etwa achtzig Konzerte und ist zudem Hausensemble für die Opernproduktionen am Theater Münster. In den Anfangsjahren des Klangkörpers brachten Komponisten wie Richard Strauss, Franz Schreker, Paul Hindemith und Hans Pfitzner eigene Werke zur Aufführung, bis…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Schleswig-Holstein Proms
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Termintipp
Di., 19. August 2025 19:30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel(Halle 1)Konzert
Schleswig-Holstein Proms
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Mi., 20. August 2025 19:30 Uhr
Theater Chemnitz, ChemnitzMusiktheater
Verdi: La traviata
Benjamin Reiners (Leitung), Anja Kühnhold (Regie)
-
Fr., 22. August 2025 19:30 Uhr
Theater Chemnitz, ChemnitzKonzert
Saisoneröffnungskonzert
Opernensemble des Theater Chemnitz, Opernchor des Theater Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie, Benjamin Reiners (Leitung), Maximilian Otto (Leitung)
-
Mo., 25. August 2025 18:00 Uhr
Theater Chemnitz, ChemnitzKonzert
-
Sa., 04. Oktober 2025 18:30 Uhr
Petrikirche, MünsterMusik in Kirchen
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Anne Aurore Cochet (Sopran), Terry Wey (Alt), Stefan Sbonnik (Tenor), Antonio di Martino (Bariton), Konzertchor Münster, Sinfonieorchester Münster, Marion Wood (Leitung)
-
Fr., 21. November 2025 19:30 Uhr
Stadtcasino Basel, BaselKonzert
Tanja Ariane Baumgartner, Collegium Musicum Basel, Benjamin Reiners
Mendelssohn: Hebriden Ouvertüre op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Beach: Eilende Wolken & Segler die Lüfter, Elgar: Sea Pictures
-
Termintipp
Fr., 28. November 2025 20:00 Uhr
SR Sendesaal, SaarbrückenKonzert
Martin Mitterrutzner, Deutsche Radio Philharmonie, Benjamin Reiners, Roland Kunz
Werke von Lortzing, J. Strauss (Sohn), Kálmán, Lehár u. a.
Auch interessant
-
„Strömungen“ mit Benjamin Reiners in Chemnitz
Gedankenströme dreier Komponisten
Chemnitz‘ neuer GMD Benjamin Reiners, Trompeter Simon Höfele und die Robert-Schumann-Philharmonie entwerfen ein musikalisches Triptychon.
-
Abschiedskonzert für Benjamin Reiners in Kiel
Ein Abschied mit kräftigem Wind in den Segeln
Nach fünf Jahren verabschiedet sich Benjamin Reiners als Kieler Generalmusikdirektor.
-
Chor und Orchester des Theater Kiel mit Mendelssohn-Oratorium
Im Geiste Bachs und doch mit eigener Handschrift
Chor und Orchester des Theater Kiel führen Mendelssohns Oratorium „Paulus“ in der Wunderino-Arena auf.
-
Riklef Döhl spielt Mozarts Fagottkonzert in Kiel
Bravourstück für Holzbläser
Das Philharmonische Orchester stellt ein seltenes Soloinstrument ins Zentrum.
Rezensionen
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
