Symphonic Mob Berlin

Sinfonischer Flashmob

Die Aktion Symphonic Mob verwandelt am 23. September die Piazza der Mall of Berlin zum Konzertsaal, wenn Laienmusiker auf Profis des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und des Rundfunkchors Berlin treffen

© Kai Bienert

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Symphonic Mob

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Symphonic Mob

Die Mall of Berlin. Ein gigantisches Einkaufszentrum im Stadtteil Mitte, wo täglich tausende Hauptstädter und Touristen einkaufen oder durch die Geschäfte bummeln. Alles scheint wie immer, wenn nicht plötzlich ein riesiges Orchester aus Edvard Griegs „Peer-Gynt-Suite“ spielen und die Shoppingmall in eine überdimensionale Bühne verwandeln würde.

So kann man sich das etwas andere Konzerterlebnis Symphonic Mob, auch Berlins größtes Spontanorchester bezeichnet, am 23. September vorstellen. Bereits zum fünften Mal lädt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) mit seinem Chefdirigenten Robin Ticciati begeisterte Laienmusiker zum gemeinsamen Musizieren mit den Profis ein. Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht.

Zum ersten Mal ist auch der Rundfunkchor Berlin dabei

© Kai Bienert

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Symphonic Mob

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Symphonic Mob

Im Vordergrund der ganzen Aktion steht der Partizipationsgedanke. So sollen möglichst viele Zuschauer, die normalerweise nur passiv in den Konzerten des DSO sitzen, zum Mitmachen animiert werden. Gleichzeitig bietet Symphonic Mob den Teilnehmern auch die Möglichkeit, in einem Orchester zu musizieren. Eingeladen ist jeder: Von den ganz Kleinen, die eben erst ein Instrument erlernt haben bis hin zu den Großen, die sich schon länger damit beschäftigen. „Auch das Orchester selbst sucht auf diesem Weg den Kontakt zum Publikum, so dass sich daraus eine Gemeinschaft aus professionellen Musikern und Laien entwickelt“, erzählt der Orchestermanager des DSO, Sebastian König.

Zum ersten Mal ist in diesem Jahr auch der Rundfunkchor Berlin mit dabei und unterstützt diejenigen, die ihre Stimme als Instrument zum Symphonic Mob mitbringen. Da der Chor regelmäßig Mitsingkonzerte organisiert, lag die Überlegung nahe, ihn mit in das Projekt einzubeziehen. „In den letzten Jahren haben bereits viele Sängerinnen und Sänger am Mob teilgenommen, es gibt natürlich unglaublich viele Hobby-Sänger“, erklärt der Orchestermanager. „Jetzt haben wir natürlich die Hoffnung, den Symphonic Mob mit einem professionellen Chor noch größer zu machen und sind sehr glücklich darüber, dass der Rundfunkchor Berlin mitmacht und seine Erfahrung in das Projekt einbringt.“

Vielleicht der bisher größte Symphonic Mob

Bis jetzt gibt es schon über 500 Anmeldungen von musikbegeisterten Berlinern. Mehrere hundert werden noch erwartet, denn die Anmeldefrist läuft noch. Im letzten Jahr haben knapp 1.000 Menschen mitgemacht, aber vielleicht wird es dieses Mal der bisher größten Mob, hofft König. Gemeinsam mit Robin Ticciati, dem DSO und dem Rundfunkchor Berlin werden die Laienmusiker die Werke „In der Halle des Bergkönigs“ aus der weltbekannten, ersten „Peer-Gynt-Suite“ von Edvard Grieg, „Nimrod“ aus den „Enigma-Variationen“ von Edward Elgar sowie Chöre aus den Opern „Il trovatore“ und „Macbeth“ von Giuseppe Verdi vortragen.

Das Konzept aus Berlin hat sich derweil herumgesprochen: So fanden im Juni bereits Symphonic Mobs mit dem Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg, der Staatskapelle Halle und den Bremer Philharmonikern statt. Neben dem DSO lädt im September auch das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt nicht-professionelle Musiker zum gemeinsamen Orchestererlebnis ein. „Es ist schön, dass das Konzept an anderen Orten fortgesetzt wird, so war das Projekt auch angelegt“, sagt Sebastian König.

Robin Ticciati lädt zum Symphonic Mob ein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

Symphonic Mob
23.9., 15:30 Uhr
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Robin Ticciati (Leitung)
Mall of Berlin (Piazza)

Termine

Samstag, 25.03.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
Sonntag, 26.03.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Dorothea Röschmann, Claudia Mahnke, Michael Weinius, Jan Remmers, Shenyang, …

Harvey: towards a pure land, Wagner: Akt III aus „Tristan und Isolde“

Samstag, 01.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Mao Fujita, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Oksana Lyniv

Stankowytsch: Elegie in memoriam Stanislaw Ljudkewytsch, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Samstag, 08.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Rachael Wilson (Mezzosopran), Konstantin Krimmel (Bariton), Marina Grauman (Violine), Jakub Sawicki (Orgel), Audi Jugendchorakademie, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)

Samstag, 15.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Sol Gabetta, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Patrick Hahn

Crumb: Black Angels: God-music, Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Ives: Sinfonie Nr. 2

Sonntag, 23.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Markus Becker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher

Plate: Casino, Reger: Klavierkonzert f-Moll, Adams: Harmonielehre

Montag, 24.04.2023 20:30 Uhr Philharmonie Berlin

Adams: Harmonielehre

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher (Leitung)

Samstag, 29.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Simpson: Israfel (DAE), Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Sonntag, 30.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Simpson: Israfel (DEA), Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Sonntag, 07.05.2023 12:00 Uhr Haus des Rundfunks Berlin

Verhext!

Kinderkonzert

Auch interessant

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin auf Tournee

Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow

Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sucht Dirigent Robin Ticciati die Herausforderung. weiter

Blickwinkel: Reinhold Messner

„Schwieriges Klettern gleicht einer Choreografie“

Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner führt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Richard Strauss’ Alpensinfonie auf. Ein Gespräch über Töne in großer Höhe, wechselnde Gefühle während des Bergwanderns und das Überleben. weiter

75 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Und plötzlich sind es 75 Jahre

Wie schnell die Zeit vergeht: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin feiert sein 75-jähriges Bestehen. weiter

Rezensionen

Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4

Weich und markant

Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter

Rezension Martin Helmchen – Beethoven

Reflektiertes Miteinander

Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase. weiter

Rezension Robin Ticciati – Richard Strauss

Ohne Fett oder Saccharin

Bei Robin Ticciati gibt es neben feiner Glanz- und Detailarbeit in den schon irrwitzig delikaten Holzbläsern viel geschmeidigen Schönklang. weiter

Kommentare sind geschlossen.