Seit Jahrzehnten sprengt Helmut Lachenmann mit seiner „Musique concrète instrumentale“ die Grenzen des Hörbaren und fordert Musiker wie Publikum immer wieder aufs Neue heraus. Kritik und künstlerisches Risiko scheute der Komponist dabei nie: „Man muss gefährlich leben“, rekapitulierte er kürzlich im Interview mit concerti. Am 27. November feiert die Musikwelt Lachenmanns neunzigsten Geburtstag – auch im Konzertsaal: Das Ensemble Modern ehrt den Meister mit der Aufführung seines Stücks „Concertini“ für 27 solistisch agierende Musiker, die mit tonlosem Atem, Schab- und Scharrgeräuschen die Bühne in ein Kaleidoskop ungewöhnlicher Klänge verwandeln. Es dirigiert Lachenmann-Kenner Sylvain Cambreling. Das SWR Symphonieorchester und François-Xavier Roth hingegen widmen sich Lachenmanns „Ausklang“, einer Art Anti-Klavierkonzert, das als kontrastreicher Gegenpol Beethovens siebter Sinfonie gegenübergestellt wird.
Tournee zum 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann
Über die Grenzen des Hörbaren hinaus
Das Ensemble Modern, das SWR Symphonieorchester und das IEMA-Ensemble gratulieren Helmut Lachenman im Konzertsaal zum 90. Geburtstag.
-
Das Ensemble Modern wurde 1980 von Studenten der Jungen Deutschen Philharmonie gegründet. Seither ist der international besetzte Klangkörper auf die Interpretation zeitgenössischer Musik spezialisiert. Die Arbeitsweise des Ensemble Modern ist basisdemokratisch organisiert. So verzichten die Musiker bewusst auf einen künstlerischen Leiter und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Bevor sich Sylvain Cambreling seiner eigentlichen Leidenschaft – dem Dirigieren – widmete, begann der 1948 in Amiens geborene Franzose Posaune zu spielen. Später studierte er das Instrument am Pariser Konservatorium und wurde anschließend im Orchestre national de Lyon als Posaunist aufgenommen, wo…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das Orchester entstand durch die Fusion der beiden bisherigen SWR-Orchester, des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg und des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. Dieser aus Gründen der Kostenersparnis gefasste Beschluss wurde nach vielen Diskussionen und Protesten 2016 in die Tat umgesetzt. Dienstsitz und Probenort des…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Dirigent und Vermittler: Der 1971 in Paris geborene François-Xavier Roth setzt lieber auf ein Miteinander statt auf Hierarchie. Sein Vater ist der Organist Daniel Roth an St. Sulpice in Paris. François-Xavier Roth studierte zunächst Flöte am Konservatorium Paris und begann neben seiner…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Ensemble Modern, IEMA-Ensemble, Sylvain Cambreling
Chin: Graffiti, Lachenmann: Concertini
-
Konzert
Helmut Lachenmann zum 90. Geburtstag
Ensemble Modern, IEMA-Ensemble 2024/25, Sylvain Cambreling (Leitung)
-
Konzert
Jean-François Heisser, SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth
Lachenmann: Ausklang, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Jean-François Heisser, SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth
Lachenmann: Ausklang, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Internationale Ensemble Modern Akademie, Ensemble Modern, Sylvain Cambreling
Chin: Graffiti, Lachenmann: Concertini
-
Konzert
Jean-François Heisser, SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth
Lachenmann: Ausklang, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Jean-François Heisser, SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth
Lachenmann: Ausklang, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Jean-François Heisser, SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth
Lachenmann: Ausklang, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Auch interessant
-
François Leleux gastiert beim SWR Symphonieorchester
Virtuos und farbenreich
François Leleux interpretiert Strauss’ Oboenkonzert mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada.
-
Giedrė Šlekytė dirigiert Zemlinsky und Dvořák
Liebesbekundungen für die Nachwelt
Giedrė Šlekytė und das SWR Symphonieorchester blicken musikalisch auf das Liebesleben Zemlinskys und Dvořáks.
-
NDR Bigband meets Ensemble Modern
Jazz trifft Avantgarde
Drei Tage lang gestalten das Ensemble Modern und die NDR Bigband ein Festival, bei dem die Grenzen zwischen Neuer Musik und Jazz verschwinden.
-
TV-Tipp 3sat 25.1.: SWR Symphonieorchester spielt Richard Strauss’ „Alpensinfonie”
Wenn der Berg ruft
Das SWR Symphonieorchester erklimmt mit Richard Strauss’ „Alpensinfonie“ musikalische Gipfel. 3sat zeigt eine Konzertaufzeichnung heute Abend im TV.
Rezensionen
-
Rezension Antoine Tamestit – Feldman: The Viola in My Life
Die Magie wirkt
Taufrisch und betörend gestalten Antoine Tamestit und das Gürzenich-Orchester Köln Morton Feldmans Zyklus „The Viola in My Life“.
-
Rezension Isabelle Faust – Ligeti: Violinkonzert
Avantgardistische Experimente
Geigerin Isabelle Faust und Pianist Jean-Frédéric Neuburger meistern auf höchstem Niveau die Herausforderungen in György Ligetis Solokonzerten.
-
Rezension Alexandre Tharaud – Concertos
Ergänzendes Miteinander
Alexandre Tharaud präsentiert drei für ihn geschriebene Klavierkonzerte. Das Spektrum reicht dabei von Postminimalismus bis Polytonalität.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




