- 
Opern-Kritik: Theater Aachen – King ArthurLiebe hält die Welt zusammen(Aachen, 30.9.2023) Die Eröffnungspremiere der ersten Spielzeit unter seiner neuen Intendantin Elena Tzavara gestaltet sich mit Henry Purcells und John… 
- 
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Peter GrimesDas Leben als Apokalypse(Erfurt, 30.9.2023) Seine „Uferlos“-Spielzeit zum Thema Wasser eröffnet das Theater Erfurt mit Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“. Die Inszenierung von… 
- 
Interview Johnny Klimek„Ich bin ein leidenschaftlicher Freak“Komponist Johnny Klimek über seinen Weg in die Filmmusik, die Arbeit im Duo und künstliche Intelligenz. 
- 
Residenzwoche München 2023Grund zu feiern gibt es gleich drei MalDie Residenz öffnet ihre Prunkräume für neun Konzerte in München und Oberschleißheim. 
- 
Anzeige(beendet) CD-Verlosung OPUS KLASSIK 2023 – Sean ShibeNeu gehörtconcerti verlost zur Verleihung des OPUS KLASSIK 2023 ausgewählte Preisträger-Alben. Heute: „Lost & Found“ des Gitarristen Sean Shibe. 
- 
Rezension Linus Roth – SambachEine Klasse für sichLinus Roth und das Orquestra Johann Sebastian Rio kombinieren Bachs E-Dur-Violinkonzert mit Samba- und Bossa-Nova-Evergreens. 
- 
AnzeigeSpielzeiteinladung Staatstheater NürnbergHerzlich Willkommen am Staatstheater Nürnberg!Seit der Spielzeit 2023/24 ist Roland Böer neuer Generalmusikdirektor am Staatstheater Nürnberg. Acht kurze Fragen an den Chefdirigenten der Staatsphilharmonie. 
- 
Benjamin Appl im Interview„Da macht jedes Hertz einen Unterschied“Bariton Benjamin Appl vertraut in seiner Kunst vor allem der Intuition – was aber noch lange nicht heißt, dass er den… 
- 
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Opus Klassik 2023 – Sächsische BläserphilharmonieEinzigartig in Deutschlands Orchesterlandschaftconcerti verlost zur Verleihung des OPUS KLASSIK 2023 ausgewählte Preisträger-Alben. Heute: die Sächsische Bläserphilharmonie mit Peter Sommerer. 
- 
Reisetipp WiesbadenMeister und RebellenWer den Historismus liebt, sollte gleich eine Reise nach Wiesbaden planen. 
- 
Porträt Roland BöerHinab in die WolfsschluchtDas Staatstheater Nürnberg hat in Roland Böer einen Generalmusikdirektor gefunden, der sich mit Leib und Seele dem Musiktheater verschrieben hat. 
- 
Saisoneröffnung Würth PhilharmonikerWochenende mit RachmaninowDie Würth Philharmoniker feiern zur Saisoneröffnung in Künzelsau die russische Romantik. 
- 
Rezension Julia Schröder – Concertos and CantatasEntdeckertourDas Kammerorchester Basel unter Julia Schröder und Sopranistin Nuria Rial musizieren nuancenreich Concerti grossi und unbekannte Vokalmusik aus der zweiten… 
- 
Deutsche Erstaufführung von Peter Eötvös‘ „Ligetidyll“ in KölnAm Ort des KarrierestartsPeter Eötvös dirigiert in Köln die deutsche Erstaufführung seines neuen Werks „Ligetidyll“. 
- 
Interview Roberto Rizzi Brignoli„Ich würde mich eher als streng bezeichnen“Roberto Rizzi Brignoli, der neue Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim, stellt sich vor. 
- 
Rezension Heinz Holliger – ÉventailAuf den PunktOboist Heinz Holliger und Pianist Anton Kernjak treffen stets den besonderen Stil auf ihrem Streifzug durch die französische Musik von… 
- 
Christian Thielemann neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper BerlinSpitzenwechsel in Berlin bestätigtAm 1. September 2024 tritt Christian Thielemann die Nachfolge von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper an. 
- 
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Simon Rattle – Wagner: SiegfriedIn der „Ring“-SchmiedeMit „Siegfried“ setzen Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihren gefeierten Wagner-Reigen fort. concerti verlost fünf handsignierte… 
- 
Komponistinnen-Festival Tübingen 2023Sie mussten sich den Rollenzwängen fügenDas zehntägige Komponistinnen-Festival Tübingen feiert die weibliche Kreativität und präsentiert Werke von Ethel Smyth bis Josephine Lang. 
- 
Rezension Samuel Hasselhorn – Schubert: Die schöne MüllerinBeobachten, Staunen, ReflektierenZum Auftakt seiner Schubert-Edition bei harmonia mundi legt Bariton Samuel Hasselhorn eine mutige Interpretation der „Schönen Müllerin“ vor. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!





 
        





 
        

 
        


 
        

