- 
Musikstadt Leipzig: Felix MendelssohnVariations sérieusesFelix Mendelssohn prägte nicht nur die Musikwelt seiner Zeit: Seine progressiven Ideen und Weltanschauungen wirken bis in unsere Gegenwart hinein. 
- 
Interview Terence Blanchard„Wer weiß, wonach meine nächste Oper klingt“Terence Blanchard über mannigfache musikalische Einflüsse bei seiner Kompositionsarbeit, eine folgenreiche Empfehlung seiner Ehefrau und seine filmmusikalischen Arbeiten. 
- 
Interview Miroslav Nemec„Ich habe großen Respekt vor der hochkonzentrierten Arbeit der Musiker“Im November ermittelt Schauspieler Miroslav Nemec als Kommissar Ivo Batic im Münchner „Tatort“ innerhalb des Münchner Rundfunkorchesters. 
- 
Rezension Chiaroscuro Quartet – Beethoven: Streichquartette op. 18Angekommen2013 hatte das Chiaroscuro Quartet erstmals ein Beethoven-Quartett aufgenommen. Nun hat sich das Ensemble erneut an Beethoven herangetastet – mit… 
- 
Komische Oper Berlin: „Die Zaubermelodika“Der mit dem Drachen spieltEine Sauna, eine blöde Harmonika und eine Dragqueen: In Berlin wird Mozarts „Zauberflöte“ weitererzählt. 
- 
realtime festival Bremen 2021Geht nicht gibt’s nichtDas neue realtime festival für zeitgenössische Musik lockt mit Poetry- und Pop-up-Konzerten, Performances, Lightshows und Musikvideos. 
- 
Rezension Andreas Bauer Kanabas – Love and DespairSeelenschichtenDer Bass Andreas Bauer Kanabas will mehr als nur Vokalexhibitionismus und gestaltet die Szenen mit hellem Timbre und starker Persönlichkeit. 
- 
Zum Tod der Sopranistin Edita GruberováWenn Schönheit wahr wirdEdita Gruberová, die slowakische Nachtigall und Kaiserin der Koloraturen, ist tot. Nachruf auf eine Jahrhundertstimme. 
- 
Blickwinkel: Albert Schmitt„Man muss die Zukunft der Kultur aktiv mitgestalten“Orchester zum Mitmachen: Für ihr interaktives „Music Lab – Join the Sound“ wurde die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem OPUS-Sonderpreis… 
- 
Opern-Kritik: Landestheater Eisenach – La clemenza di ScipioneSopranisten-Bravour für Johann Christian Bach(Eisenach, 17.10.2021) Ein De-Luxe-Plädoyer für den Bachsohn, der fast schon Mozart übertrumpft: Dirigent Juri Lebidev als ein Sänger- wie Instrumente-Versteher… 
- 
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – GötterdämmerungAlles nur Theater(Berlin, 17.10.2021) Die großen Fragen von Wagners „Ring“ lässt Stefan Herheim unbeantwortet, große Schau- und Unterhaltungswerte bietet seine Inszenierung allemal.… 
- 
Opern-Kritik: Meininger Staatstheater – Der fliegende HolländerSenta im Kino-Fieber(Meiningen, 16.10.2021) Es braucht gar kein Meeresrauschen, um Wagners psychische Bruchstellen zu verdeutlichen: GMD Philippe Bach und Regisseur Kay Metzger… 
- 
Porträt Thibaut GarciaKein Plan BSowohl mit den Klassikern als auch mit unbekannterem Repertoire will Thibaut Garcia sein Publikum von der Gitarre überzeugen – mit… 
- 
Rezension Holger Falk – Honegger: Mélodies & ChansonsHochpräzision mit SeltenheitswertBariton Holger Falk und sein Begleiter Steffen Schleiermacher widmen sich dem kleinen anspruchsvollen Kosmos von Arthur Honeggers Liedschaffen. 
- 
Oper Köln: „L’Amour de loin“Die Liebe aus der FerneKaija Saariahos Oper „L’Amour de loin“ feiert in Köln Premiere. 
- 
Musikstadt Leipzig: Mendelssohn-Festtage 2021Dem Meister verpflichtetLeipzig gibt den Mendelssohn-Festtagen endlich wieder Gewicht. 
- 
60 Jahre Berliner DomkantoreiDurch Höhen und TiefenDer Mauerbau führte zu ihrer Gründung. Jetzt feiert die Berliner Domkantorei ihr 60-jähriges Jubiläum im Berliner Dom. 
- 
Online-Tipp: Komponistinnen weltweitKartografierte TonsetzerinnenLange standen sie im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Heute rücken Komponistinnen immer mehr ins Rampenlicht. 
- 
International Telekom Beethoven Competition: Pianogipfel 2021Acht Gipfelstürmer feiern Beethoven – und auch sich selbstBeim „Pianogipfel“ werden herausragende Preisträger der International Telekom Beethoven Competition Bonn zu hören sein. 
- 
Porträt Thomas DunfordVon wegen nur Barock!Der Lautenist Thomas Dunford wandelt zwischen Genregrenzen und bezaubert durch seine musikalische Spontaneität. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!



 
        

 
        





 
        







