- 
OPERN-KRITIK: INNSBRUCK – BORIS GOUDENOWRussische KorruptionNationale Klischees mit kabarettistischer Prägnanz: „Boris Goudenow“ bei den Innsbrucker Festwochen ist nicht nur wegen des Wechsels verschiedener Sprachen unverständlich. 
- 
Beethovenfest BonnEin Jubiläum findet seinen späten AbschlussDas Beethovenfest Bonn feiert den 250. Geburtstag des großen Komponisten nach. 
- 
Rezension Nicola Benedetti – BaroqueKlar fokussiertViolinistin Nicola Benedetti und ihr Ensemble lassen die Musik von Vivaldi und Geminiani federn und überzeugen durch klare Linienführung. 
- 
Interview Jan Lisiecki„Die Musik lebt immer in meinem Kopf“Pianist Jan Lisiecki über mentale Konzertvorbereitung, Bilder im Kopf beim Klavierspielen und sein neues Chopin-Album. 
- 
Rezension Martin Haselböck – Händel: OrgelkonzerteStilbewusstAls Dirigent gelingt Martin Haselböck die heikle Verzahnung von Orgel- und Orchesterpart überwiegend gut. Solist Jeremy Joseph überzeugt durch Originalität. 
- 
Blickwinkel: Vera Hefele & Teresa Trunk„Wir wollen keine Vorschriften machen“Vera Hefele und Teresa Trunk arbeiten mit ihrem Projektbüro WHAT IF an betriebsökologischen Nachhaltigkeitskonzepten für Kulturinstitutionen. 
- 
AnzeigeLausitz Festival 2021 | Interview Daniel Kühnel„Eure Region gibt das her!“Daniel Kühnel ist seit 2004 Intendant der Hamburger Symphoniker und leitete bereits viele internationale Festivals. Der Regisseur, Jurist, Musikwissenschaftler und… 
- 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Linus Roth„Seine Musik ist unverkennbar“Der Geiger Linus Roth hat die International Mieczysław Weinberg Society gegründet und spricht im Interview über den sowjetischen Komponisten polnisch-jüdischer… 
- 
Opern-Kritik: Ruhrtriennale – Bählamms FestDie Macht der Bilder(Bochum, 15.8.2021) „Bählamms Fest“ von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek beeindruckt in der Bochumer Jahrhunderthalle musikalisch und mit surrealen Traumbildern. 
- 
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung(Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium. 
- 
The Last Rose of Summer 2021Eine Privatbank für musikalisches GoldDas Lunchkonzert-Festival The Last Rose of Summer wandelt auf den Spuren Mendelssohns. 
- 
Rezension Emmanuel Pahud – Mozart & Flute in ParisSympathische BegegnungenEine Reise durch Zeit und Raum nach Paris unternimmt Emmanuel Pahud mit hörbar inspirierten Mitspielern. Das bringt spannende und überraschende… 
- 
Online-Tipp: Podcasts „Wagner Lesarten“ & „Soft Valkyrie“Verschiedene Wagner-WeltenZwei Wagner-Podcasts, die sich dem Komponisten auf ganz unterschiedliche Art nähern. 
- 
Opern-Kritik: Berliner Ensemble – Die DreigroschenoperLicht überm Schiffbauerdamm(Berlin, 13.8.2021) Barrie Kosky stellt sich am Berliner Ensemble einer besonderen Herausforderung und inszeniert die Dreigroschenoper neu. 
- 
TV-Tipp 3sat: Teodor Currentzis dirigiert Mozart bei den Salzburger FestspielenFinale MeisterwerkeTeodor Currentzis und musicAeterna spielen bei den Salzburger Festspielen Spätwerke Mozarts. 
- 
Monat der zeitgenössischen MusikNeue Töne in BerlinVier Wochen Musik, Klangkunst, und Diskurs: Der „Monat der zeitgenössischen Musik“ bringt die Bundeshauptstadt zum Klingen. 
- 
Urauffürhung in Bonn: Beethovens zehnte SinfonieKlangschöpfung aus dem ComputerZwei Sätze aus Beethovens zehnter Sinfonie wurden von einer künstlichen Intelligenz komponiert und feiern ihre Uraufführung mit dem Beethoven Orchester… 
- 
Ruhrtriennale 2021Ein Festival für Frühaufsteher – und alle, die Vielfalt liebenDie Ruhrtriennale lockt mit Konzerten, Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Literatur. 
- 
Online-Tipp: „Eine Alpensinfonie“ mit Reinhold MessnerMusikalischer GipfelsturmStrauss‘ „Alpensinfonie“ mal anders: Eine musikalische Bergführung mit Reinhold Messner. 
- 
Rezension Orkiestra Historyczna & Lorenzo Coppola – Golabek: 1. und 2. SinfonieSouveräne TiefenentspanntheitDas Orkiestra Historyczna begeistert mit enthusiastischen Interpretationen der Sinfonien des polnischen Mozart-Zeitgenossen Jakub Golabek. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
        
 
        





 
        






 
        

