- 
Porträt Jörg HalubekWie der Schüler eines KomponistenDer Dirigent, Cembalist und Organist Jörg Halubek verwirklicht dank seiner besonderen Auffassung von historischer Aufführungspraxis hoch spannende Projekte. 
- 
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitataAbenteuer und EmpfindsamkeitUnter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. 
- 
Blickwinkel: Franz Xaver Ohnesorg„Dieser besondere Moment“Der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, über schmerzhafte Konzertabsagen, Lichtblicke inmitten der Corona-Krise und über seine Vorfreude auf… 
- 
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – ŒdipeEin Mensch auf der Suche nach sich selbst(Berlin, 29.8.2021) Die Saisoneröffnung an der Komischen Oper mit George Enescus grandioser Ödipus-Vertonung gleicht einem Paukenschlag. 
- 
Rezension Ensemble Schirokko Hamburg – Norddeutsche KantatenÜberraschendAltus Beat Duddeck und das Ensemble Schirokko Hamburg erwecken frühbarocken Kantaten norddeutscher Komponisten zu schönstem musikalischen Leben. 
- 
Porträt Frank DupreeVermittler zwischen zwei WeltenOb auf CD, im Konzertsaal oder auf Instagram: Der Pianist, Dirigent und Jazzer Frank Dupree bereichert die Klassikwelt mit viel… 
- 
TV-Tipp 3sat: „Swan Lakes“ mit Eric Gauthier und seiner Dance Company Theaterhaus StuttgartEin Stück, drei Interpretationen„Schwanensee“ mal anders: Das war das Ziel von Eric Gauthier, das er mithilfe von drei internationalen Choreografen verwirklicht hat. 
- 
500. Todestag von Josquin Desprez | Interview Peter Phillips„Ein Star seiner Zeit, aber nicht beliebt“Peter Phillips – Dirigent, Chorleiter und Gründer der Tallis Scholars – über Josquin Desprez, dessen Todestag sich am 27. August… 
- 
Bundesjugendchor debütiert beim Musikfest BerlinGründung trotz Corona-HürdenAm 28. August debütiert der blutjunge Bundesjugendchor beim Musikfest Berlin. 
- 
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2021Verschobenes JubiläumVom 9. bis 19. September feiern die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ihr Jubiläum „100 Jahre Händel-Renaissance“ gebührend nach. 
- 
Kulturfestival arabesques 2021Fest der Künste – und der FreundschaftDas Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques feiert zehnjähriges Bestehen. 
- 
Musikfest Bremen 2021Ade, Corona – jetzt wird ordentlich gefeiert!Beim Musikfest Bremen ist die Dichte an Stars in diesem Jahr besonders groß. 
- 
Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: KlavierkonzerteNeue PerspektiveKrystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. 
- 
Musiktage Mondsee 2021Beglückende Begegnungen beim ZusammenspielErlesene Kammermusik, musikalische Vielfalt und ein Abschied: die Musiktage Mondsee. 
- 
Rezension Marin Alsop – Gershwin: Porgy & BessFrisch poliertDirigentin Marin Alsop befreit Gershwins Musik von der Staubschicht ehrfürchtiger Bedeutsamkeit und schafft mit dem Philadelphia Orchestra eine stilistische Kernschmelze. 
- 
Blickwinkel: Cathy Milliken„Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden. 
- 
Opern-Kritik: Reichshof Kulturbühne Bayreuth – Der Friedensengel„Du bist bezaubert, krank!“(Bayreuth, 22.8.2021) Ebenso frech wie anspruchsvoll: Peter P. Pachl verwandelt Siegfried Wagners „Der Friedensengel“ in eine paradiesisch-infernale Oper mit Reizüberflutungsambitionen… 
- 
Porträt Konstantia Gourzi„Musik kann uns neue Wege zeigen“Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi ist die äußere Welt eine Übung für die eigene innere… 
- 
Rezension Sebastian Knauer – The Mozart/Nyman ConcertAlt trifft NeuKnauer spielt einen vitalen Mozart, sensibel, leicht und mit einem hohen Maß an Klarheit, ergänzt durch passende Neukompositionen von Michael… 
- 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Julia Grossmann„Jetzt ist meine Generation an der Reihe“Julia Grossmann, die Gründungsdirektorin des Jewish Chamber Orchestra Munich, über die Vermittlung jüdischer Kultur in Deutschland, Schnittstellen zwischen Tradition und… 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
        

 
        






 
        
 
        


 
        


