- 
Rezension Janine Jansen – 12 StradivariWertvolle TöneMit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten… 
- 
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – FalstaffDer Best Ager und die Spaßhyäne(Magdeburg, 11.9.2021) Karen Stone bringt in ihrer letzten Magdeburger Spielzeit als Generalintendantin das Mehrspartenhaus zum Leuchten: Zum Beginn der Abschiedssaison… 
- 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Festivals Jüdische MusikMehr als nur MusikWas ist eigentlich jüdische Musik? Diese Frage haben sich zum aktuellen Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ auch viele… 
- 
TV-Tipp 3sat 11.9. La traviata & BBC PromsSpektakulärer Musikabend3sat zeigt erst ein Best-of aus Verdis „La traviata“ aus Verona und im Anschluss live die „Last Night of the… 
- 
15 Jahre Radialsystem Berlin15 Jahre Lust auf DialogeDas Radialsystem in Berlin feiert sein Jubiläum mit dem Festival „15 Years of Transformation“. 
- 
Interview Gisbert zu Knyphausen & Kai Schumacher„Wir sind beide Melancholiker“Komponist Kai Schumacher und Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen über ihr aktuelles Schubert-Projekt. 
- 
Festival Ponti Potsdam 2021Klingende Brücken in PotsdamDas Festival Ponti feiert die Orgel, Bach und mehr in Potsdams historischer Stadtmitte. 
- 
Interview Katharina Konradi„Ein so emotionales Publikum hat auf jeden Fall recht!“Sopranistin Katharina Konradi über ihr Lieblingswerk, große Vorbilder, und wie sie auf Umwegen ihre Liebe zur klassischen Musik entdeckt hat. 
- 
con spirito – Das Leipziger KammermusikfestivalLeipziger Komponisten-FundeDas Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten. 
- 
Rezension Metamorphosen Berlin – Very BritishBritische KlangweltenDas Streichorchester Metamorphosen Berlin präsentiert die Werke von Britten, Elgar, Warlock und Jenkins mit enormer Ausdruckskraft. 
- 
Rezension Eckart Runge – Revolutionary IconsEin echter CoupDurch die hohe Qualität der Interpreten und Arrangements kombinieren sich Stücke von Beethoven perfekt mit Songs von Amy Winehouse, Jimi… 
- 
Blickwinkel: Niklas Schmidt„Vieles hängt am seidenen Faden“Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter… 
- 
Rezension Florian Uhlig – Schumann: Sämtliche Klavierwerke Vol. 15Letzte EtappeNach über zehn Jahren beendet Pianist Florian Uhlig seinen Schumann-Zyklus und überzeugt auch diesmal mit der gewohnten Präzision. 
- 
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Les Contes d’HoffmannDie Magie der Muse(Hamburg, 4.9.2021) Der französische Startenor Benjamin Bernheim beschert der Hamburgischen Staatsoper zur Saisoneröffnung eine Sternstunde wie in ganz alten Zeiten. 
- 
Opern-Kritik: Ruhrtriennale – D · I · EMitten im Hurrikan der Künste(Duisburg, 2.9.2021) Die Uraufführung „D • I • E“ gipfelt in einem Gesamtkunstwerk der experimentell heterogenen Art, Dirigent Titus Engel… 
- 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Jean Goldenbaum„Jüdische Volksmusik war im Deutschland der 1920er-Jahre sehr präsent“Der in São Paulo geborene Komponist Jean Goldenbaum emigrierte 2005 nach Deutschland und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für… 
- 
TV-Tipp 4.9. 3sat: Turandot – Oper im Steinbruch St. Margarethen 2021Einmalige KulisseGroßes Drama unter freiem Himmel: 3sat überträgt Puccinis „Turandot“ aus der Oper im Steinbruch St. Margarethen. 
- 
Tanztheater-Kritik: Ravenna Festival – Dante MetanoiaDante trifft Popkultur(1.9.2021) Das Ravenna Festival gedenkt Dante, der hier vor 700 Jahren starb, mit der Uraufführung eines Auftragswerks an den ukrainischen… 
- 
Humperdinck Festtage 2021ErinnerungenDie Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage. 
- 
Rezension Sitkovetsky Trio – Ravel & Saint-SaënsGroße MeisterschaftDas Sitkovetsky Trio demonstriert, wie viel emotionales Potenzial in Maurice Ravels Klavertrio steckt und wie leidenschaftlich Camille Saint-Saëns sein kann. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
 
        







 
         
        
 
        





 
        

