-
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Manru
Unvereinbare Welten
(Halle, 19.3.2022) Nach 120 Jahren erklingt Ignacy Jan Paderewskis einzige Oper „Manru“ erstmals wieder in der deutschsprachigen Originalfassung. Regisseurin Katharina…
-
Kammerakademie Potsdam feiert Festwoche Kap20
Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte
Die Kammerakademie Potsdam feiert mit einer Festwoche ihr zwanzigjähriges Bestehen.
-
Rezension Elisabeth Leonskaja – Mozart: Sämtliche Klaviersonaten
Volle Integrität
Bei allen 18 Klaviersonaten zeigt Elisabeth Leonskaja einen soliden, in sich schlüssigen Mozart – jedoch fehlt es hie und da…
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – L’Infedeltà delusa
Schlafsaal in Flammen
(München, 19.3.2022) Haydns „L’infedeltà delusa“ gerät vom Komödienspaß zur Internatstragödie. Musikalisch gibt es aber berechtigt viel Jubel.
-
Orpheum Stiftung
Freie Entfaltung
Die Orpheum-Stiftung möchte, losgelöst vom Wettbewerbsgedanken, Musikern den Weg ins Berufsleben geben – derzeit mit einem Mammutprojekt: der Einspielung sämtlicher…
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Rigoletto
Der doppelte Rigoletto
(Lyon, 18.3.2022) Filmregisseur Axel Ranisch inszeniert seinen Verdi mit listiger Verschmitztheit, Neugierde und Freude am Spielerischen gleich zweimal. Daniele Rustioni…
-
Chursächsischer Frühlingszauber 2022
Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik
Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm.
-
Playlist Andreas Scholl
„Gesang in Reinform“
Countertenor Andreas Scholl teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
TV-Tipp 3sat: Ukraine-Solidaritätskonzert Konzerthausorchester Berlin
Trauer und Hoffnung
3sat überträgt das Ukraine-Solidaritätskonzert des Konzerthausorchesters Berlin, das mit Dirigent Christoph Eschenbach und Cellist Bruno Philippe Werke von Silvestrov und…
-
Ausstellung „MUSIC!“ in Braunschweig
Hören wie ein Orchestermusiker
Der Name ist Programm: Die Ausstellung „MUSIC“ in Braunschweig beschäftigt sich mit allen Facetten der klingenden Kunst.
-
Thüringer Bachwochen 2022
Hier ist die Aura des großen Barockmeisters allgegenwärtig
Bei den Thüringer Bachwochen erklingen Werke Johann Sebastian Bachs an den Stätten seines Wirkens.
-
Lebenswege Maria João Pires
„Und da stand dieses große schwarze Ding“
Maria João Pires über ihre Kindheit in der Diktatur und ein Leben zwischen Familienglück und musikalischer Berufung.
-
Porträt Voces8
Die Klangfülle bis ins gefühlt Unendliche steigern
Das Vokalensemble Voces8 veredelt den Gesang mit britischer Noblesse.
-
Rezension Marco Serino – Morricone: Cinema Suites
Intensives Kopfkino
Geiger Marco Serino und das Orchestra Haydn di Bolzano e Trento spielen eigens für das Konzertpodium zusammengestellte Stücke von Ennio…
-
Junge Deutsche Philharmonie auf Tournee
Zauberhafte Klänge
Die Junge Deutsche Philharmonie präsentiert im Rahmen ihrer Frühjahrstournee ein wahrhaft episches Programm.
-
Festspielfrühling Rügen 2022
Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen
Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk.
-
Rezension Joyce DiDonato – Eden
Zukunftsfähig
Durch die reine Stimme der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce DiDonato entpuppt sich ihr Album „Eden“ als paradiesische Stunde.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Weisse Rose
Hoffnung für die Vernunft der Menschheit
(Dresden, 12.3.2022) Intimes Theater als Psychogramm des Widerstands: Die Semperoper führt „Weiße Rose“ des im Herbst verstorbenen Komponisten und Intendanten…
-
Das Publikum des Jahres 2021: hr-Sinfonieorchester
Teilhabe auf allen Kanälen
Das hr-Sinfonieorchesters hat das Publikum des Jahres 2021.
-
Blickwinkel: Thomas Fritzsch
„Ich gehe davon aus, was Musik in mir als Mensch auslöst“
ECHO-Preisträger Thomas Fritzsch hat ein ungewöhnliches Experiment initiiert. Mit seiner Viola da Gamba beschallt er in einem Weinkeller in Freyburg…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!