-
Opern-Kritik Wiener Staatsoper – Die Weiden
Wenn die Dämme brechen
(Wien, 11.12.2018) Die Wiener Staatsoper glänzt endlich wieder mit einem packenden Stück neuen Musiktheaters: Komponist Johannes Maria Staud, Autor Durs…
-
Jubiläum: BTHVN2020
Ein Bürger der Stadt Bonn
In einem Jahr starten die Bonner Beethoven-Institutionen unter der Dachmarke BTHVN2020 die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten.
-
Das Publikum des Jahres 2018: Shortlist
#publikumdesjahres – Das sind die 10 Nominierten
Das Ergebnis der Abstimmungsphase bei der Suche nach dem Publikum des Jahres 2018 steht fest.
-
Rezension Jean Rondeau – D. Scarlatti: Cembalosonaten
Frech
Jean Rondeau möchte Geschichten erzählen, hier die experimentelle Auseinandersetzung des Kammervirtuosen Scarlatti mit der Gattung Sonate.
-
Rezension Bruch: Die Loreley
Entliebte Verführerin
Max Bruchs Bühnenwerk „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Marx in London
Das Marx-Musical
(Bonn, 9.12.2018) Der Brite Jonathan Dove lehrt uns lustvoll das Lachen – just über die deutsche Geistesgröße Karl Marx.
-
Radio Tipp: 10.12.: Deutschlandfunk Kultur
Erfolgreicher Selbstvermarkter
Telemann war nicht nur Komponist, sondern auch Geschäftsmann. Auf ihn gehen heute noch gängige Vermarktungspraktiken zurück.
-
Rezension Raphaela Gromes – Hommage à Rossini
Kantabel
Dass sich diese Aufnahme lohnt, liegt am kantablen wie technisch stupenden Spiel der Münchner Cellistin Raphaela Gromes.
-
Kurz gefragt mit Malte Arkona
Der Orchesterdetektiv
Der Tigerenten Club machte Malte Arkona bekannt. Inzwischen moderiert er auch klassische Konzerte. Hier spricht er über…
-
Rezension Marlis Petersen – Dimensionen Anderswelt 2
Faszinierende Kleinodien
Marlis Petersen leiht im zweiten Teil ihrer CD-Trilogie „Dimensionen“ den Elementargeistern ihre quellklare Stimme.
-
Lieblingsstück Antje Weithaas
Tschaikowsky: Violinkonzert op. 35
Tschaikowskys Violinkonzert weckt bei der Geigerin Antje Weithaas Erinnerungen an ihre Jugend.
-
Radio-Tipp 9.12.: 90 Jahre „Boléro“
„Leider enthält er keine Musik“
Die Uraufführung von Maurice Ravels „Boléro“ war zwar kein Skandal im klassischen Sinne, so richtig wusste das Publikum aber doch…
-
Rezension Freiburger Barockorchester – Corelli
Spürbare Spielfreude
Das Freiburger Barockorchester überzeugt in seiner Interpretation von Corelli mit Detailgestaltung und einem runden Gesamtklang.
-
Musik zum Fest – Die schönsten Weihnachts-CDs für 2018
Schöne Bescherung
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
TV-Tipp: 8.12. Hollywood in Vienna auf 3sat
Hollywood in Wien
In diesem Jahr ging der „Max Steiner Film Music Achievement Award“ der Stadt Wien an Hans Zimmer. Zur Feier gab…
-
Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918
Kriegserfahrungen
Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut.
-
„Häuptling Abendwind“ an der Dresdner Semperoper
Scharfzüngiger Offenbach
Im neuen Spielraum der Semperoper entzündet „Häuptling Abendwind“ das Feuer.
-
Kissinger Winterzauber 2018/2019
Vom A-cappella-Pop bis zu Gustav Mahler
Der Kissinger Winterzauber lockt mit einem heißen Mix für kalte Tage.
-
Rezension William Youn: Schumann – Schubert – Liszt
Koboldkeck
Der Pianist William Youn kann singen, flüstern, beweglich tanzen – das verrät viel Fantasie und Gestaltungslust.
-
Blind gehört Benjamin Appl
„Oh, das ist ein Tenor?“
Der Bariton Benjamin Appl hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!