-
Rezension Alban Gerhardt – Bach: Cellosuiten
Ehrlich frei
Alban Gerhardt spielt Bachs Cellosuiten mit einer Mischung aus Akribie und Gelassenheit, die staunen macht.
-
Lieblingsstück Jakub Hrůša
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
Als Jakub Hrůša die Partitur zu Dvořáks Sinfonie Nr. 8 aufschlug, wusste er, dass er Dirigent werden wollte.
-
Rezension Matthias Goerne & Leif Ove Andsnes
Samtig, dunkel
Wie unglaublich sanft Matthias Goerne die Details in Schumanns Lieder herauszuholen vermag, das ist hohe Liedkunst.
-
Multimedia Bachipedia
Bach mit Weitsicht
Die Internetplattform „Bachipedia“ sammelt umfassende Inhalte und Informationen zu Bachs Kantaten und stellt sie kostenlos zur Verfügung.
-
OPERN-KRITIK: Staatsoper Unter den Linden Berlin – DIE VERLOBUNG IM KLOSTER
Therapie zwecklos
(Berlin, 13.04.2019) Prokofjews Oper buffa made in Russia „Die Verlobung im Kloster“ kann in der Staatsoper Unter den Linden nicht…
-
BTHVN2020 : Beethoven Pastoral Project
Ausdruck der Empfindung
Mit dem Beethoven Pastoral Project möchte die Beethoven Jubiläums Gesellschaft ein klangvolles Statement zum Klima- und Umweltschutz setzen.
-
Radio-Tipp 13.4.: Musik im Dialog mit Ferdinand von Schirach
Blick in menschliche Abgründe
In der Reihe „Musik im Dialog“ trifft das WDR Sinfonieorchester auf Ferdinand von Schirach.
-
Porträt ensemble reflektor
Der „Gewaltakt“ führt zum „Licht“
Das ensemble reflektor lässt in Hamburg Beethovens erste Sinfonie aufleuchten.
-
Mirga Gražinytė-Tyla bei den Dresdner Musikfestspielen 2019
Mirga Gražinytė-Tyla malt mit russischen Klangfarben
Das City of Birmingham Symphony Orchestra erobert mit seiner neuen Chefdirigentin den „Kulti“.
-
Rezension Thomas Søndergård – Ein Heldenleben
Zahmer Egoismus
Richard Strauss‘ spätromantischer Sturm und Drang gerät unter dem Dirigat von Thomas Søndergård zu milde.
-
Musikfest Eichstätt 2019
Wenn klingende Darmsaiten das Bauchfell kitzeln
Das Musikfest Eichstätt lädt zu einem dreitägigen Streifzug durch das Mittelalter, die Renaissance und die Zeit des Barock.
-
Radio-Tipp 12.4.: Klänge der Hoffnung
Eine Sprache, die jeder spricht
Musik bietet vielen Geflüchteten etwas Vertrautes in ihrer neuen Heimat. Zahlreiche Projekte mit und für Flüchtlinge unterstützen bei der Integration.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen.
-
42. Dresdner Musikfestspiele | Interview mit Festivalintendant Jan Vogler
„Es gibt in Deutschland eine andächtige Art des Zuhörens, die ich nicht missen möchte“
Mehr „Visionen“ braucht das Land – Festivalintendant Jan Vogler feiert mit den Dresdner Musikfestspielen hundert Jahre Bauhaus.
-
Rezension Renaud Capuçon & David Fray – Bach
Tiefe Einblicke
Renaud Capuçons und David Frays Album zeichnet die substanzielle Auseinandersetzung mit der Emotionalität von Bachs Musik aus.
-
ROH im Kino: Gounod „Faust“
Pakt mit dem Teufel
Gounods Meisterwerk „Faust“ liegt Goethes gleichnamiger Klassiker zugrunde und ist seit seiner Uraufführung ein großer Erfolg.
-
Rezension Christian Thielemann – Schumann
Vielschichtig
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Die Sache Makropulos
Das Lebenselexier
(Bonn, 7.4.2019) Existentielles Theater: Janáčeks „Die Sache Makropulos“ wird vor allem von einem erstklassigen Gesangsensemble vertreten.
-
Opern-Kritik: Theater Hagen – Tristan und Isolde
Jeder für sich allein zu Haus
(Hagen, 07.04.2019) Jochen Biganzoli gelingt es in Hagen tatsächlich die innere Handlung in Wagners „Tristan und Isolde“ sichtbar zu machen.
-
Rezension Herbert Schuch – Bagatellen
Erstaunliche Höreindrücke
Herbert Schuch präsentiert Ligeti und Beethoven vielseitig und reflektiert, ohne jedoch ins Lehrmeisterliche abzudriften.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!