-
Porträt Murray Perahia
Zum 70. Ehrentag
Dahergelaufene Trends sind ihm zuwider. Murray Perahia liebt das zurückgenommene Unprätentiöse und huldigt dem Werk auf seine ganz eigene feinsinnige…
-
CD-Rezension Christiane Karg – Parfum
Duftende Lyrik
Der musikalische Duft dieses Albums ist frisch, blumig und langanhaltend, ohne penetrant zu sein
-
CD-Rezension Yo-Yo Ma – Bach Trios
Plauderselig
Puristen mag diese Besetzung stören oder zumindest irritieren, doch klingt sie dank der Mandoline weniger cembalesk und durch den Bass…
-
Musicians4Europe
Der aktive Nicht-Aktivist
Der Cellist Alban Gerhardt initiiert mit Musicians4Europe ein Manifest, in dem sich Musiker für die europäische Gemeinschaft stark machen
-
classic con brio Festival 2017
Paris – ein Fest fürs Leben
Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole…
-
Arte: Oper Tosca in Baden-Baden
Fulminante Dreiecksgeschichte
In Baden-Baden lässt Kristine Opolais gemeinsam mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern Puccinis Oper „Tosca“ erklingen
-
Ostergrüße aus der Redaktion
Frohe Ostern!
Die concerti-Redaktion wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe, glückliche und vor allem auch musikalische Ostertage
-
CD-Rezension Bachiana – Asya Fateyeva & WKO
Ungewohnter Bach
Asya Fateyeva und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn interpretieren Bach neu und überzeugen mit Villa-Lobos
-
Interview Gábor Boldoczki
„Aber verheiratet sind wir nicht”
Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments
-
Fernsehen: 3sat
Die Walküre als Zeitreise
Die Osterfestspiele Salzburg feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum und blicken zurück auf ihre erste Produktion von 1967
-
Musikfestspiele Schwäbischer Frühling
Es grünt so grün, wenn Ochsenhausens Blüten blüh’n
Abseits der großen Musikzentren sollen Künstler von internationalem Rang zu Gehör kommen: Die Musikfestspiele Schwäbischer Frühling
-
CD-Rezension Händel – Neun deutsche Arien
Nuanciert
Händels deutsche Arien mit erfahrenen Virtuosen und einer Newcomerin
-
275. Jahrestag von Händels „Messiah“
Meisterwerk der geistlichen Musik
Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ wurde am 13. April 1742 zum ersten Mal in Dublin aufgeführt
-
Opern-Kritik: Landestheater Coburg – Parsifal
Wagner-Wahrheit
(Coburg, 9.4.2017) Regisseur Jakob Peters-Messer nimmt den Bayreuther Meister einfach mal ernst und triumphiert ebenso wie GMD Roland Kluttig
-
Festival: alpenarte
Generationsübergreifende Begegnungen im Bregenzerwald
Kunst und Kultur gemeinsam mit internationalen Musikern in einem exklusiven Rahmen entstehen zu lassen ist das Fundament des neu gegründeten…
-
CD-Rezension Schumann Quartett – Landscapes
Leidenschaftlich und subtil
Das Schumann Quartett begeistert auch auf seinem zweiten Album mit Programmzusammenstellung und -interpretation
-
-
CD-Rezension Tetzlaff Quartett – Schubert/Haydn
Rares Gut
Man mag kaum glauben, dass sich vier Musiker so haargenau aufeinander abstimmen können, nicht nur rhythmisch, sondern auch im Ausdruck
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Parsifal
Abstraktion aus Tradition
(Mannheim, 9.4.2017) Ein Bühnenweihfestspiel ganz im Wieland-Wagner-Stil feiert 60. Geburtstag
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Die Frau ohne Schatten
Gehemmte, traurige Seele
(Berlin, 9.4.2017) Claus Guth betreibt Traumdeutung, Zubin Mehta liefert ein vordergründiges Fresko von Freuds Trieblehre
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!