-
Rezension Sergei Babayan – Rachmaninow
Persönlicher Dialog
Sergei Babayan zelebriert mit Rachmaninows Klavierstücken ein intimes und dabei intensives Erleben von ambivalenten Regungen.
-
Blickwinkel: Frank Rohde
„Das Live-Erlebnis ist unsere Stärke“
Die Kinderoper der Oper Köln erhielt diesen Sommer eine Förderung in Millionenhöhe vom Land NRW. Für ihre Initiative „Oper für…
-
Radio-Tipp 8.8.: WDR 3 – Im Gedenken an Bernd Alois Zimmermann
Traditionsbewusster Avantgardist
Er war der Komponist zwischen den Epochen: Am 10. August jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Bernd Alois…
-
Klimaschutz in der Klassikbranche
Menschliches Dreckdach
Wie kann die Klassikbranche klima- und umweltfreundlicher werden? Bemühungen gibt es zuhauf, nachhaltige Lösungen wurden indes noch nicht gefunden.
-
Rezension Nicholas Rimmer – Clementi: Klavierwerke
Werbung für Clementi
Nicholas Rimmer spielt auf einem Flügel, der in Clementis eigener Werkstatt um 1806 gebaut worden ist und findet stets die…
-
Musikalische Spurensuche: Thüringen
Viel mehr als Bach, Goethe, Luther
Musikspuren um die Drei Gleichen in Mittelthüringen.
-
Rezension Annar Follesø – Werke von Ole Bull
Geigenromantik aus Norwegen
Wiederentdeckte Kompositionen des norwegischen Geigengenies Ole Bull: Das Norwegische Radio Orchester und Pianist Wolfgang Plagge sind für Annar Follesø Partner…
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Elektra
Schreiendes Mitleid
(Hamburg/Salzburg, 1.8.2020) Wie lief die Eröffnung der Salzburger Festspiele? Eine Ferndiagnose aus 950 Kilometern Distanz. Die Live-Übertragung der „Elektra“ in…
-
Blickwinkel: Barbara Lebitsch
„Man kann sich jetzt neu positionieren“
Barbara Lebitsch hat als Künstlerische Betriebsdirektorin der Elbphilharmonie aufwühlende Monate hinter sich. Zu Beginn der nächsten Konzertsaison werden Besucher sich…
-
Lieblingsstück Hille Perl
Marin Marais: Suitte d’un Goût Étranger
Für Gambistin Hille Perl sind vor allem zwei Stücke aus Marin Marais‘ „Suitte d’un Goût Étranger“ ganz besonders.
-
Porträt Sjaella
Sieben Freundinnen auf der Bühne
Wie eine Kinderfreundschaft zu einem professionellen Gesangsensemble führte: Die Leipziger „Sjaella“-Damen trotzen dem kulturellen Lockdown.
-
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme…
-
Salzburgerr Festspiele 2020
Salzburger Festspiele trotzen Corona
Ein Projekt gegen die Krise waren die Salzburger Festspiele bereits zu ihrer Gründung vor 100 Jahren. Mit zwei ihrer Festivalheiligen…
-
Multimediatipp: Flowkey-App
Digitaler Klavierlehrer
Mit der App Flowkey kann man sich das Klavierspiel ganz einfach selbst beibringen.
-
Musikalische Spurensuche: Nordrhein-Westfalen
„Nirgends ist’s lieblicher als in der Heimat!“
Der Max-Bruch-Weg im Bergischen Land.
-
OPUS KLASSIK 2020: Nominierte stehen fest
Die Spannung steigt
Die Nominierten für den OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Blickwinkel: Malte Boecker
„Der Hunger auf Beethoven hat zugenommen“
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn, über Erfahrungen während der Krisenzeit, die Verschiebung des Beethoven-Jubiläums und den Wert der Kultur.
-
App: Ludwig van Beethoven
Berieselung mit Anspruch
Die App „Ludwig van Beethoven“ ermöglicht Kindern einen spielerischen Zugang zum Komponisten.
-
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten.
-
Porträt Ana de la Vega
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer…
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!