-
Porträt Krzysztof Penderecki
Ein Heldenleben
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wird 85 Jahre alt und steht auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Ein Erfolg, der Gründe…
-
Das Publikum des Jahres 2018: Jurymitglied Christiane Winter-Thumann
„Ich genieße schlichtweg“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Jurymitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute:…
-
concerti Dezember-Ausgabe 2018
Druckfrisch: die concerti Dezember-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere Dezember-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, Rezensionen, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps.
-
Interview Cecilia Bartoli
„Ich werde langsam selbst zum historischen Instrument!“
Cecilia Bartoli über Nachwuchsförderung, ihre neue Begegnung mit Vivaldi – und darüber, warum Lebenserfahrung für Sänger so außerordentlich wichtig ist.
-
Rezension Isabelle van Keulen
Spannungsreiche Trilogie
Die Chemie zwischen Isabelle van Keulen und der NDR Radiophilharmonie stimmt hier einfach und es erklingen faszinierende Klangwelten.
-
Vivo! Musikfestival 2018
Klassik mit Kaffee und Croissant – Franz Schubert lädt zum Frühstück
Im lockeren Club-Ambiente der Halle 424 in der Hamburger HafenCity macht das Vivo! Musikfestival auch jungen Zuhörern die Klassik schmackhaft.
-
Rezension Frank Peter Zimmermann – Lindberg: Tempus fugit & Violinkonzert Nr. 2
Glutvoller Norden
Frank Peter Zimmermann brilliert in Magnus Lindbergs zweitem Violinkonzert mit ausdrucksstarken, ja beseelten Einsätzen.
-
Porträt Theaterakademie August Everding
Die Treue auf den Prüfstand stellen
Bruno Klimek inszeniert zum Jubiläum der Theaterakademie Mozarts „Così fan tutte“
-
Rezension Johannes Moser – Lutosławski & Dutilleux
Weiche Klangschönheit
Vor allem bei Henri Dutilleux‘ Konzert aus einer „ganz fernen Welt“ verschmelzen Johannes Moser und das Orchester immer wieder zu…
-
Opern-Kritik: Landesbühnen Sachsen – Fidelio
Graue Gesichter im Gefängnishof
(Radebeul bei Dresden, 17.11.2018) Intendant Manuel Schöbel deutet Beethovens Freiheitsoper als düsteres Kammerspiel und kann sich auf eine emphatische Ensembleleistung…
-
Lieblingsstück: Christoph Prégardien
Britten: Serenade op. 31
Der Tenor und Gesangspädagoge Christoph Prégardien ist fasziniert von der Schönheit in Werken Benjamin Brittens.
-
Rezension Christoph Prégardien – Auf Flügeln des Gesanges
Auf Flügeln des Gesanges
Christoph Prégardien und Cyprien Katsaris präsentieren ausgewählte romantische Kunstlieder und nachträgliche Klaviertranskriptionen.
-
Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons wird 40
Der Unverdorbene
Der Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons repäsentiert eine aufstrebende Generation von Dirigenten. Heute feiert er seinen 40. Geburtstag
-
edition momente: Musik Kalender 2019
Bewegend kalendarisch
Ein Wandkalender hat nichts Spannendes? Das Label edition momente beweist mit ihren Hochglanzprodukten das Gegenteil.
-
Porträt ATOS Trio
Alles kann, nichts muss – drei Musiker lieben’s locker
Das Berliner ATOS Trio spielt seit seiner Gründung in unveränderter Besetzung.
-
Interview Martin Fröst
„Ich habe ein Problem mit dem Begriff Perfektion“
Der Klarinettist Martin Fröst über sein musikverrücktes Elternhaus, die Suche nach der Seele in der Musik – und über sein…
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Charly Hübner
Der Schauspieler Charly Hübner war zunächst als Theaterdarsteller tätig, bevor er 2003 vor die Kamera wechselte.
-
Das Publikum des Jahres 2018: Interview mit Orchesterfan Erika Schielke
„Da gehen wir wieder hin“
Das dachte sich Erika Schielke, nachdem sie ein Konzert der Bamberger Symphoniker live gehört hatte. Inzwischen besucht sie praktisch jedes…
-
Porträt Chilly Gonzales
Professor im Morgenmantel
Chilly Gonzales besticht auf der Bühne als humorvoller Entertainer – und sinniert in seinen Klavierwerken über das Ende der Romantik.
-
Rezension Philippe Jaroussky & Christina Pluhar
Himmelsmusik
Christina Pluhar und L’Arpeggiata bringen gemeinsam mit hochkarätigen Solisten wie Philippe Jaroussky Schätze frühbarocker Sakralmusik zum Vorschein.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!