-
Feature: Singen während Corona
Probenpause
Wenn das Singen zur Gesundheitsgefahr wird: Mit Beginn der Corona-Pandemie standen die Chöre weltweit plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen.
-
Opern-Feuilleton: Opernchöre in Coronazeiten
Auf Abstand
Wie erging es Opernchören während Corona – und wie geht es weiter? Roland H. Dippel hat sich bei Chorleitern umgehorcht.
-
Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022
Diese Koinzidenz ließ sich nicht erahnen
Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern stehen unter dem Motto „Wendepunkte“.
-
Rezension Amarcord – Meisterklasse (Carl Reinecke und seine Schüler)
Kleines Denkmal
Das Leipziger Ensemble Amarcord singt mit Wärme und Akkuratesse Werke von Carl Reinecke und komplettiert mit internationaler Vokalmusik.
-
Bücherfrühling – Kira Thurman: Singing like Germans
Abgestempelt zum Klischee
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte.
-
Online: Don’t Stop the Music (Kids)
Jedem Kind ein Instrument
Bülent Ceylan begleitet ein Projekt in einer Gemeinschaftsschule, bei dem Kinder ans aktive Musizieren herangeführt werden: Die Dokumentation „Don’t Stop…
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Wranitzky: Sinfonien
Farbenfrohes Geschenk
Ob festlich, tänzerisch oder zart – die Akademie für Alte Musik Berlin findet stets den überzeugenden Ausdruck für Wranitzkys Werke.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Les Troyens
Opas Oper trifft Pornoprovokation
(München, 9.5.2022) Die Inszenierung der Grande Opéra von Berlioz durch den Franzosen Christophe Honoré ist ein peinlicher Totalausfall. Dennoch retten…
-
Porträt Vivi Vassileva
Von den Trommlern am Strand fasziniert
Vivi Vassileva zählt zum vielversprechenden Nachwuchs am Schlagzeug.
-
Blickwinkel: Dr. Johannes Graulich
„Eine sehr große Konkurrenz für das aktive Musizieren von Kindern ist das Smartphone“
Der Carus-Verlag ist einer der weltweit größten Anbieter von Vokalmusik. Dr. Johannes Graulich, ausgebildeter Kinderarzt und selbst Vollblutchorist, leitet das…
-
Opern-Kritik: Anhaltisches Theater Dessau – Der Rosenkavalier
Wien-spezifische Zeitsprünge
(Dessau, 7.5.2022) Riesiger Jubel des Publikums für einen großen Abend: In Hugo von Hofmannsthals Figuren findet der Wiener Regisseur Michael…
-
Lieblingsstück Maximilian Hornung
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
-
Rezension Niederrheinische Sinfoniker – Glasunow: Sinfonie Nr. 7
Pointierter Schwung
Die Niederrheinischen Sinfoniker und ihr GMD Mihkel Küston spielen mit geschmeidiger und auftrumpfender Sicherheit Alexander Glasunow.
-
Kurz gefragt: Christian Wulff
„Wir sind hier, wir sind viele“
Anlässlich des „Jahres der Chöre“ sprach der Präsident des Deutschen Chorverbandes Christian Wulff über …
-
Porträt James Ehnes
Mittelfeldspieler im Sommer, oberste Streicherliga im Winter
Der seidig-luzide Geigenklang des Kanadiers James Ehnes verheißt in seiner Schönheit pures Glück.
-
Bücherfrühling – Clemens Birnbaum u. a. (Hg.): Feuerwerk und Halleluja
Festschrift für den Barockmeister
Hier reiben sich nicht nur Händel-Fans die Hände.
-
Jahr der Chöre: Deutsches Chorfest 2022 in Leipzig
Das große Leipziger Trotzdem
Zwischen Hoffnung und Aufbruch: Das Deutsche Chorfest lädt zur Wiederbelebung des Singens in die Thomanerstadt.
-
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022
Zur Eröffnung erklingt ein Werk, das in Kiew zu Beginn des Kriegs entstand
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele verstehen sich als „Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit“ – und setzen politische Signale.
-
Internationales Dokumentarfilmfestival München
Von Chorgesang bis Oper
Das DOK.fest München ist Deutschlands größtes Dokumentarfilmfestival. Ab dem 9. Mai sind die meisten Filme deutschlandweit im Stream abrufbar.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36
Beredte Reise
Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!