-
Online-Tipp 14.3.: Berliner Philharmoniker im Livestream
Simon Rattle im Wohnzimmer
Zum zweiten Mal kann man die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle zwar nicht in der Philharmonie, dafür aber von zu…
-
Rezension Eldbjørg Hemsing – Grieg: Violinsonaten
Volksmusik ihrer Heimat
Eldbjørg Hemsing und Simon Trpčeski nehmen sich auf ihrem neuen Album der drei Violinsonaten von Edvard Grieg an.
-
Multimedia-Tipp: Berliner Philharmoniker öffnen Digital Concert Hall
Online geöffnet!
Die Berliner Philharmoniker öffnen die Digital Concert Hall ab sofort kostenlos für alle Zuschauer.
-
Magdeburger Telemann-Festtage 2020
Die Möglichkeiten der Instrumente empfindsam und galant ausschöpfen
Die Magdeburger Telemann-Festtage hätten in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt wurde das Festival abgesagt.
-
Rezension Patricia Petibon – Amour, la Mort, la Mer
Wesensverwandtschaft
Wenn Patricia Petibon ihr packend individuelles Timbre blühen und schimmern lässt, wird das zu einer Offenbarung.
-
Igor Levit gibt Twitter-Konzerte
Jeden Abend live
Wegen des Corona-Virus spielen viele Orchester zwar ohne Publikum aber im Live-Stream. Auch Pianist Igor Levit zieht nach und gibt…
-
Interview Cristian Măcelaru
„Musik stiftet Sinn“
Cristian Măcelaru über das musikalische Rumänien, schlechte Traditionen und über die Frage, was einen guten Dirigenten ausmacht.
-
Rezension Andreas Staier – Ein neuer Weg
Akribische Beethoven-Würdigung
Diese Aufnahme verrät Tiefsinn, denn wie Andreas Staier hier eindrucksvoll zeigt, ist er mit Beethoven bestens vertraut.
-
Konzertabsagen Corona-Virus
Absagen von Konzerten und Opernaufführungen
Lesen Sie hier aktuelle Informationen zu Konzertausfällen bedingt durch das Corona-Virus in Ihrem Bundesland.
-
TV-Tipp 11.3.: Arte Tanz, Macht, Missbrauch – Das Ende des Schweigens?
Tanz und #MeToo
Auch das Ballett muss sich im Zuge der #MeToo-Bewegung schweren Vorwürfen stellen. Die Dokumentation zeigt, wie anfällig gerade dieser Kunstzweig…
-
Rezension Rudolf Buchbinder – Diabelli-Project
Klangliches Vexierspiel
Wie vertraut Rudolf Buchbinder mit Beethovens gigantischem Spätwerk ist, wird in jeder der Variationen deutlich.
-
3 Fragen an … Sabin Tambrea
3 Fragen an … Sabin Tambrea
Der deutsch-rumänische Theater- und Filmschauspieler Sabin Tambrea war Mitglied des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalens.
-
„M’Orpheo“ am Theater Regensburg
Technoide Expedition zum Ursprung des Musiktheaters
Das Kollektiv „Hauen und Stechen“ schickt Monteverdis „L’Orfeo“ in die Unterwelt.
-
Rezension Mona Asuka – Mozart
Fehlende Individualität
Bei Mona Asukas Mozart lässt einen über das bloß Korrekte hinausgehenden, individuellen Zugang vermissen.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Götterdämmerung
Menschheits-Krimi
(Kassel, 7.3.2020) Während GMD Francesco Angelico einen gänzlich neuen, stupenden Zugang zum geradezu überinterpretierten Wagner-Werk findet, pendelt Markus Dietz in…
-
Internationales Beethovenfest Bonn „Seid umschlungen“
Einen Klassiker in neuen Zusammenhängen erleben
Beim Internationalen Beethovenfest Bonn trifft Zeitgenössisches auf Meisterwerke des Jubilars
-
Radiotipp 8.3.: hr2 Frauenpower
Frauenpower
Die Sendung „Zauberflöte – Klassik für Kinder“ stellt am Frauentag Komponistinnen und Musikerinnen vor, die ihren Traum in diesem Bereich…
-
TV-Tipp 8.3.: Walter Kolm-Veltées „Eroica“ mit Ewald Balser
Filmklassiker zum Beethovenjahr
Walter Kolm-Veltées „Eroica“ von 1949 spielt zu Beginn des 19. Jahrhunderts und erzählt von den letzten zwanzig Jahren des Komponisten…
-
Lieblingsstück Julia Fischer
Schostakowitsch: 7. Sinfonie „Leningrader“
Für Geigerin Julia Fischer ist die 7. Sinfonie von Schostakowitsch ein Monument, das auf vielen Ebenen basiert.
-
Rezension Simon Höfele – Standards
Brillant und mitreißend
Auf seinem Album „Standards“ versammelt Simon Höfele die Klassiker der Trompetenliteratur.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!