-
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das…
-
Interview Frank Strobel
„Kultur hat immer auch mit offenen Grenzen zu tun“
Der Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters Frank Strobel hat sich im Bereich der Filmmusik einen Namen gemacht, ist aber in zahlreichen…
-
Rezension Steven Isserlis – British Solo Cello Music
Kurzatmig knurren
Cellist Steven Isserlis versenkt sich tief in die Musik eines originell gewählten Programms und zeigt seine volle Identifikationslust.
-
Bücherherbst – Rainer Peters: Walter Gieseking. Die Paradoxie des Vollkommenen
Staunenswerte Höchstleistungen
Annäherung an den Pianisten Walter Gieseking räumt mit Vorurteilen auf.
-
Rezension Parker Quartet – Kurtág & Dvořák
Unterschiedliche Stilistiken
Bei den Werken von Kurtág und Dvořák verschmilzt das Parker Quartet unter Verstärkung von Bratschistin Kim Kashkashian zu einer spieltechnischen…
-
Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – L’Amico Fritz / Le postillon de Lonjumeau
Erler Komödien-Winter
(Erl, 26. und 27.12.) Mit zwei Komödien-Spitzenreitern von Anno dazumal entpuppen sich die Tiroler Festspiele zu Weihnachten als Ort der…
-
Blickwinkel: Andreas Ladach
„Mit der Säkularisation wandern die Orgeln ab“
Andreas Ladach betreibt in einer ehemaligen Wuppertaler Kirche einen Handel mit gebrauchten Königsinstrumenten.
-
Reportage: Orgelretter Sixtus Lampl
Ein Heim für Orgeln
Der oberbayerische Orgelpapst Sixtus Lampl hat sechzig Instrumente der sicheren Verschrottung entrissen – jetzt plant er die Öffnung eines Museums.
-
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und…
-
Festspielhaus Erl: Le Postillon de Lonjumeau
Goldkehle im Galopp
In „Le Postillon de Lonjumeau“ pflegt ein Kutscher die Sangeskunst.
-
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie…
-
Rezension Jonathan Nott – Debussy & Schönberg: Pelléas et Mélisande
Der doppelte Pelléas
Debussy und Schönberg haben sich beide mit dem Stoff von Pelléas und Mélisande auseinandergesetzt. Jonathan Nott stellt die Werke einander…
-
Das Publikum des Jahres 2021: Shortlist steht fest
Das sind die zehn Nominierten
Nach dem Publikums-Voting und der Stimmabgabe durch die Expertenrunde stehen zehn Nominierte für das Publikum des Jahres 2021 fest. Diese…
-
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern.
-
Rezension Christina Pluhar – Alla Napoletana
Neapel neu beleuchtet
Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata krempeln Hörgewohnheiten um und widmen sich der Neapolitanischen Musik des 17. Jahrhunderts mit großer…
-
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Martin Stadtfeld
„Das Publikum ist eigentlich immer mein Freund“
Als Jury-Vorsitzender sucht Martin Stadtfeld mit concerti das Publikum des Jahres 2021. Im Fragebogen zum Thema Publikum gibt er Auskunft…
-
Interview Klavierduo Genova & Dimitrov
„Wir fühlen uns verantwortlich für die Werke“
Das Klavierduo Genova & Dimitrov hat hohe Ansprüche an sich selbst und wurde diesen auf ihrem Album mit Klavierduowerken von…
-
Rezension fabergé-quintett – Walckiers: Streichquintette
Herzensanliegen
Mit einer referenzverdächtigen Einspielung bringt das fabergé-quintett die zu unrecht vergessenen Streichquintette des Franzosen Eugène Walckiers zutage.
-
Bücherherbst – Klaus Waller: Paul Abraham
Avantgardist der Operette
Klaus Waller entschleiert das wahre Leben Paul Abrahams hinter dessen mondänen Fantasien.
-
Ballettabend „Narrenschiff“ am Staatstheater Nürnberg
„Maria“ trifft das „Narrenschiff“
Zwei Ballette feiern die Verbundenheit aller Menschen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!