André Sperber studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Göttingen und Leipzig. Nebenher arbeitete er als freier Kulturjournalist. Sein Volontariat absolvierte er in der concerti-Redaktion, wo er seit 2022 als Redakteur tätig ist.
André Sperber

Artikel
-
Aus allen Bereichen schöpfen
Das Schweizer Casal-Quartett kennt bei der Ergründung des Repertoires keine Grenzen.
-
„Man sollte es immer als Bereicherung empfinden“
Angela von Elling ist Fachärztin am Medizinicum Hamburg – und Opernenthusiastin. Seit Jahren ist sie als freiwillige Theaterärztin an der Hamburger Staatsoper und anderen Kulturhäusern im Einsatz. Künstler und Publikum nimmt sie daher aus einer ganz besonderen Perspektive wahr und erzählt anlässlich unserer Suche nach dem Publikum des Jahres 2022…
-
Champagnersause im Foyer
(Stralsund, 3.12.2022) Regisseurin Sandra Leupold hebt mit Verdis vor Gassenhauern strotzendem Opernhit beherzt die vierte Wand auf und macht uns in ihrer präzisen Inszenierung alle zu Mitspielern.
-
Mitsingpotenzial und Ohrwurmgarantie
Heute Abend auf 3sat: Die große Filmmusik-Gala „Hollywood in Vienna“ steht in diesem Jahr im Zeichen von Disney-Komponist Alan Menken.
-
Psychische Abgründe
(Lübeck, 18.11.2022) Christiane Lutz‘ Inszenierung der „Salome“ am Theater Lübeck entpuppt sich als Erfolg – vor allem Dank einer starken musikalischen Besetzung.
-
An den Grundfesten rütteln
Das Festival „Aus den Fugen“ liefert den Soundtrack einer Welt im Umbruch.
-
Realer Wagner-Krimi
Eva Rieger beleuchtet die bittere Geschichte von Richard und Cosima Wagners erster gemeinsamer Tochter Isolde.
-
Von Kindern für Kinder
Hals über Kopf ins Abenteuer Opernbühne: Die Hamburger Opera Piccola wird zwanzig Jahre.
-
Er strahlte weit über die Stadt hinaus
Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor.
-
Lang verwehrter Ruhestand
Chorsinfonisches Werk lässt Heinrich Schütz’ Leben und Werk klanglich aufscheinen.
-
Müllsäcke und Nylonschnüre
(Hamburg, 23.10.2022) In seiner ersten Wagner-Inszenierung setzt Michael Thalheimer auf atmosphärische Abstraktion, die Psychologisierung der Protagonisten bleibt dabei oberflächlich. Generalmusikdirektor Kent Nagano steuert zu oft mit angezogener Handbremse durch die Sturmfluten in Wagners Partitur.
-
Wer kennt dieses Oratorium?
César Francks „Les Béatitudes“ sind mit dem Frankfurter Cäcilienchor, dem Bachchor Heidelberg und der Staatskapelle Weimar üppig besetzt.
-
Ringlein, Ringlein, du musst wandern
Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ steht in dieser Spielzeit bei zahlreichen Opernhäusern auf dem Spielplan.
-
„Authentizität ist mir sehr wichtig“
Sopranistin Regula Mühlemann über ihr Faible für Sprachen, besonders fordernde Opernrollen und die Schwierigkeit, Bösewichte zu spielen.
-
Sevilla kunterbunt
(Hamburg, 17.9.2022) Trotz knallbunter Farbenpracht bleibt die Hamburger „Carmen“ von Regisseur Herbert Fritsch weitestgehend blass. Dirigent Yoel Gamzou verrennt sich in gewollten Kontrasten.
-
Auch ohne Plan das Ziel erreicht
Schon früh profilierte sich Anneleen Lenaerts als Meisterin des Harfenfachs.
-
Opera reloaded
(Dresden, 3.9.2022) Bei der Uraufführung des experimentellen Gemeinschaftsprojekts „chasing waterfalls“ hält erstmals eine Künstliche Intelligenz Einzug auf die Opernbühne.
-
Klassiker in Verona
Mit einem Revival von Franco Zeffirellis denkwürdiger „Carmen-Inszenierung“ begingen die Opernfestspiele Arena di Verona in diesem Jahr ihre 99. Ausgabe. 3sat überträgt die Aufführung mit Mezzosopranistin Elīna Garanča in der Titelpartie heute Abend im TV.
-
„Bach ist kein Strauss und Mozart kein Strawinsky“
Christina Landshamer über die spontane Neudichtung eines Goethe-Poems, ihre Erfahrungen mit Dirigentenlegenden und die Leidenschaft in Haydns Werken.
-
Freiluftkultur mit Tradition
„Klassik unter Sternen“ mit Mezzosopranistin Elīna Garanča gehört zu den Open-Air-Highlights des Sommers.
-
Am Lebensbrunnen lauschen
Bei den 2019 von der Pianistin Nicoleta Ion gegründeten Wedemärker Gartenkonzerten werden Rasen und Terrasse zur Klangfläche.