Christian Schmidt

Artikel
-
Festival für Freischaffende
Die Initiative „Freie Räume für Freie Szene“ lässt freie Kunstschaffende mit ihren Projekten vom 25.6 bis 4.7. im Konzerthaus Berlin auftreten.
-
Bach neu erfinden
Ein neuartiges musikalisches Evangelium: Beim Bachfest Leipzig soll „Bachs Messias“ mit zwölf gestreamten Konzerten an fünf Tagen digital aufgeführt werden. Start ist der 11. Juni.
-
Der musikalische Mittelpunkt des Dorfes
Mit 50.000 Orgeln hat Deutschland die höchste Instrumentendichte weltweit – seit 2017 gehört dieser Reichtum zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch es braucht gerade auf dem Land nicht nur Enthusiasmus, um die Denkmäler zu retten und zu schützen – das musikalische Leben ist genauso einmalig. Eine Spurensuche an der musikalischen…
-
„Es reicht leider nicht, viel Talent zu haben“
In jungen Jahren war Anna Skryleva ein Wunderkind am Klavier. Doch dann griff sie zum Dirigierstock und ist nun Generalmusikdirektorin in Magdeburg.
-
Musiker und Diplomat
Michael Praetorius war als Universalgelehrter beruflich ein begnadeter Tausendsassa – heute wird sein 450. Geburtstag und 400. Todestag gefeiert.
-
Von der Blockflöte zum Naturschutz
Aktivistin Luisa-Marie Neubauer über die Verantwortung aller zur Bewältigung der Klimakrise – auch in der Musikwelt.
-
Der Komponistenintendant
Udo Zimmermanns Werke gehören noch immer zu den meistgespielten der zeitgenössischen Musik.
-
„Wir stehen vor einer großen Katastrophe“
Die deutschen Knabenchöre kämpfen ums nackte Überleben – und das ist in keiner Weise übertrieben.
-
Das verflixte 13. Jahr
Das IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt blickt trotz Schwierigkeiten optimistisch in die Zukunft.
-
Wo die frühen Meister in frischen Klängen strahlen
Unter dem Motto „Musik.Liaison“ befeuert der „Güldene Herbst“ die Alte-Musik-Szene in Thüringen.
-
Die Stimmen unserer Zeit
Dreißig Jahre danach: die deutsche Orchesterkultur im Licht des Einheitsjubiläums.
-
Sieben Freundinnen auf der Bühne
Wie eine Kinderfreundschaft zu einem professionellen Gesangsensemble führte: Die Leipziger „Sjaella“-Damen trotzen dem kulturellen Lockdown.
-
„Der Spucknapf muss noch umziehen“
Was von der Proben- und Konzertsaison übrig ist, läuft zaghaft wieder an – allerdings gibt es erhebliche dramaturgische Einschränkungen.
-
Die Einheit von Musik und Natur
Richard Wagner kann man sich rund um Graupa erwandern.
-
„Kunst ist systemrelevant“
Lisa Batiashvili gehört zu den herausragendsten Musikerinnen unserer Zeit. Die 41-Jährige stammt aus Georgien und wuchs in Deutschland auf. Hier spricht die Geigerin über …
-
Entfaltung durch Teilhabe
Die neue TONALi-App PARTi macht Kinder und Jugendliche zu Konzertveranstaltern und fördert das Engagement in unterschiedlichen Bereichen.
-
Nähe trotz Distanz
In Thüringen, Stuttgart und Dresden gibt es eine neue Konzertinitiative, die intensive Begegnungen von Musikern und Publikum ermöglicht.
-
Die Emanzipation der Quetschkommode
Der junge Litauer Martynas Levickis definiert das Akkordeon aufregend neu.
-
„Man braucht Beharrlichkeit, Geduld und Konsequenz“
Ulf Schirmer ist gleichzeitig Intendant und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper. Im Interview spricht er über die Vorteile der Doppelfunktion, seine Liebe zu Wagners Musik und das Vertrauen seines Publikums.
-
„Musik stiftet Sinn“
Cristian Măcelaru über das musikalische Rumänien, schlechte Traditionen und über die Frage, was einen guten Dirigenten ausmacht.
-
So spielt man Theater leer
(Dresden, 28.2.2020) An der Dresdner Staatsoperette wird Offenbachs Paris-Parodie „Die Banditen“ von Valentin Schwarz zerlegt. Der Regisseur inszeniert im Sommer den neuen Bayreuther „Ring“.