Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“.
Helge Birkelbach

Artikel
-
„Wir begegnen dem Konzertbesucher in seinem natürlichen Habitat“
Folkert Uhde prägte den Begriff „Konzertdesign“. Als Mitbegründer des Berliner Radialsystems realisiert er seit vielen Jahren neue und innovative Formate. Beim Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ hat er die künstlerische Leitung inne.
-
Die Vermessung der Gefühle
Ein Forschungsprojekt will ergründen, wann Zuhörer besonders emotional reagieren. Unser Autor hat sich freiwillig verkabeln lassen.
-
„Ich liebe es, allein zu sein“
Ein Hüne mit sanfter Aura: Joep Beving denkt gerne in großen Zusammenhängen. Hier spricht der niederländische Pianist über …
-
Wenn der Südwind weht
Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.
-
Diese Koinzidenz ließ sich nicht erahnen
Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern stehen unter dem Motto „Wendepunkte“.
-
„Manchmal kämpft man gegen Dämonen, die gar nicht da sind“
Mit Felix Klieser vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Gespräch über Individualität, Rückschläge und Lakritzstangen.
-
Leben, Lust und Sterben
Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen
-
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll.
-
Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen
Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen.
-
Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte
Die Kammerakademie Potsdam feiert mit einer Festwoche ihr zwanzigjähriges Bestehen.
-
„Besser geht es nicht: Idylle und Hightech“
Jens Illemann ist Musiker, Lehrer, Studiobesitzer und Initiator des Norddeutschen Film-Orchesters. Im Juni strebt er einen neuen Weltrekord an.
-
Nun verschwinden alle Plagen
Das Barock-Festival in der Berliner Philharmonie lässt grübeln und hoffen.
-
Jung und spannungsvoll
Die Kammerakademie Potsdam illuminiert das eigene Jubiläum.
-
Explosiver Tastenforscher
Als Kind wollte Anton Gerzenberg Vulkanologe werden. Die eruptive Kraft holt er heute aus dem Klavier.
-
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
-
Die Babylonische Sprachverwirrung überwinden
Hier versagt das fröhliche Schubladenziehen. Das Babylon Orchestra ist anders, als man im ersten Augenblick denkt.
-
Und plötzlich sind es 75 Jahre
Wie schnell die Zeit vergeht: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin feiert sein 75-jähriges Bestehen.
-
Neustart in Bochum
Jung, weltoffen, voller Ideen: Tung-Chieh Chuang übernimmt die Leitung der Bochumer Symphoniker.
-
Einzug der Musikmaschinen
Unter dem Motto „Mikrokosmos – Makrokosmos“ nimmt das Festival NOW! die Neue Musik unter die Lupe und spiegelt das Große im Kleinen.
-
Sachbearbeiter im Dienste des Komponisten
Der Komponist Thomas Hennig hat das letzte Werk von Richard Strauss vervollständigt. In Berlin findet nun die Uraufführung statt.
-
Der mit dem Drachen spielt
Eine Sauna, eine blöde Harmonika und eine Dragqueen: In Berlin wird Mozarts „Zauberflöte“ weitererzählt.




















