Startseite » Festivals » Seltene Schätze und eine Uraufführung

Spannungen Heimbach 2025

Seltene Schätze und eine Uraufführung

Bei den Spannungen Heimbach musizieren renommierte Künstler gemeinsam im stilvollen Ambiente eines alten Kraftwerks.

vonRedaktion,

Zu den großen Vorzügen des Kammermusikfestivals Spannungen Heimbach zählt seine außergewöhnliche Spielstätte. Die Konzerte finden im 1905 in Betrieb genommenen Kraftwerk statt, das mit seiner Jugendstilfassade und einem Interieur aus Marmor, Mahagoni und Messing beeindruckt. Musikalisch steht das Festival dem architektonischen Rahmen in nichts nach. Neben selten gespielten Kammermusikschätzen – darunter Quartette und Quintette von Dvořák, Schostakowitsch, Vierne oder Mozart – erklingen Bearbeitungen beliebter Orchesterwerke wie Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ oder Richard Strauss’ „Metamorphosen“. Composer in Residence ist der Koreaner Donghoon Shin, dessen Violinsonate „Winter Sonata“ von den prominenten Widmungsträgern Christian Tetzlaff und Leif Ove Andsnes uraufgeführt wird. Weitere gefeierte musikalische Gäste sind unter anderem Isabelle Faust, Antje Weithaas, Julia Hagen, Tanja Tetzlaff und Danae Dörken.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!