Startseite » Oper » Seite 17

Oper

  • Staatskapellen-Elegie für junge Liebende
    Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Roméo et Juliette

    Staatskapellen-Elegie für junge Liebende

    (Dresden, 3.5.2025) Soli, Chor und Orchester vereinen sich an der Semperoper zu einer solch sinnfällig erstklassigen, zu Recht umjubelten Musikleistung, dass man sogar die szenische Negierung von Drastik und Tiefgang dieser Liebestragödie verzeiht.

  • Im Paradies der Tonkünstler?
    Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Adam und Eva

    Im Paradies der Tonkünstler?

    (Schwetzingen, 2.5.2025) Die Schwetzinger SWR Festspiele eröffnen mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“ ihre 73. Festivalausgabe. Das einheitliche Bühnengrau spiegelt die trotz manch geistreicher Momente schwache Komposition nur zu gut wider. Die Qualitäten des Librettos können in den Regie-Wirren nicht vollständig glänzen.

Anzeige

Video der Woche

Beethoven-Konzert
im Herkulessaal München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai wird der Münchner Herkulessaal Schauplatz eines musikalischen Debüts: Der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock präsentiert sich mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan als Solistin. Erleben Sie ein reines Beethoven-Programm mit den aufstrebenden Sternen der Klassikwelt live!

Opern-Kritik >

  • Leben oder Tod – was tut‘s
    Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – Don Giovanni / Requiem

    Leben oder Tod – was tut‘s

    (Berlin, 27.4.2025) Kirill Serebrennikov komplettiert mit Mozarts „Don Giovanni / Requiem“ seine Da Ponte-Trilogie an der Komischen Oper Berlin: Das Ernste serviert er darin mit Leichtigkeit und Witz – und so noch nicht dagewesenen Überraschungen.

  • Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch
    Opern-Kritik: Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Les Pêcheurs de perles

    Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch

    (Wiesbaden, 1.5.2025) Jugendlich durchtrieben und erfrischend eröffnet Chin-Chao Lin, stellvertretender GMD am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, mit Bizets „Die Perlenfischer“ die Internationalen Maifestspiele. Das klug durchdachte Regiekonzept des Kollektivs FC Bergman geht auf, nur frühlingshafte Bilder möchte es nicht so recht liefern.

  • Menschen als der Menschen Wölfe
    Opern-Kritik: Stadttheater Bielefeld – Die griechische Passion (The Greek Passion)

    Menschen als der Menschen Wölfe

    (Bielefeld, 26.4.2025) Kongenial entlockt Regisseur Manuel Schmitt einer gerüsthaften Holzkonstruktion ins Gemüt greifende Hinweise, Anspielungen und Symbole: Bohuslav Martinůs christliches Passionsspiel auf der Opernbühne „Die Griechische Passion“ entfaltet so seine teils bestürzende Aktualität.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Opern-Feuilleton >

  • Exzellenz und Experiment
    Opern-Feuilleton: Ein neues Opernhaus für Hamburg

    Exzellenz und Experiment

    Der Milliardär, Mäzen und Musenfreund Klaus-Michael Kühne schenkt Hamburg ein neues Opernhaus an der Elbe.

  • Der Erfinder des schöpferischen Skandals
    Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez

    Der Erfinder des schöpferischen Skandals

    Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.

  • Vergessener Thronfolger
    Opern-Feuilleton: Oscar Straus, ein unbekannter Österreicher

    Vergessener Thronfolger

    Oscar Straus war der Walzerkönig des 20. Jahrhunderts. Sein schillerndes Schaffen sollte nicht länger in Vergessenheit geraten.

Alles aus der Welt der Oper