Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Messiaen: Catalogue des Oiseaux
Alle Vögel …
Mit der Gesamtaufnahme des „Catalogue des Oiseaux“ erweist sich Pierre-Laurent Aimard erneut als genialer Messiaen-Interpret.
-
Rezension Grace Davidson – Ruiz: Venus und Adonis
Der Tradition verpflichtet
Rodrigo Ruiz‘ Shakespeare-Liederzyklus nimmt in seiner Schlichtheit ein und hat in Sopranistin Grace Davidson eine einfühlsame Interpretin gefunden.
-
Rezension Boulanger Trio – Who’s afraid of… ?
Klingende Schatzkammer
Das Boulanger Trio vereint Musik aus allen Epochen, von Oper über Chanson bis Pop und allesamt aus der Feder von Komponistinnen.
-
Rezension Janoska Ensemble – Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Janoska Style
Mitreißender Vivaldi
Das Janoska Ensemble interpretiert Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ eigenwillig, ekstatisch und hochvirtuos.
-
Rezension Duo Tal & Groethuysen – J. S. Bach/Febel
Volle Konzentration
Ein faszinierender Prozess, der jede der achtzehn Studien von Bach nach wechselnden Verarbeitungsprinzipen in völlig neues Licht taucht.
-
Rezension Sabine Meyer – Schubert: Oktett
Daseinsfreude und Melancholie
Die Musiker rund um Sabine Meyer finden eine gute Balance zwischen sinfonischer Klangentfaltung und kammermusikalischer Feinarbeit.
-
Rezension Simon Trpčeski – Makedonissimo
Kultpotenzial
Pianist Simon Trpčeski verarbeitet mit inspirierten Kollegen wahre Schätze aus dem Fundus makedonischer traditioneller Musik. Das Ergebnis ist atemberaubend.
-
Rezension Christopher Ward – Hans Rott Vol. 1
Auf Spurensuche
Das Gürzenich-Orchester Köln und Christopher Ward haben begonnen, das orchestrale Werk von Hans Rott in Gänze zu erschließen.
-
Rezension Julia Wacker – Edgar Allan Poe
Harfenkino
Schauriges von Edgar Allan Poe und Musik für Harfe? Scheint unvereinbar zu sein. Julia Wacker und das Galathea Quartett überzeugen uns vom Gegenteil.
-
Rezension Christian Thielemann – Meistersinger
Großartiges Musikfestspiel
Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult.
-
Rezension Francesco Piemontesi – Mozart
Subtil
Francesco Piemontesi verfügt sowohl über das Handwerkszeug als auch das Bewusstsein für die divergenten Haltungen in Mozarts Klavierkonzerten.
-
Rezension Saint-Saëns: Le Timbre d’argent
Pures Opernglück
Sinnlich und elegant: Die 2017 entstandene Einspielung von Saint-Saëns „Le Timbre d’argent“ unter der Leitung von François-Xavier Roth.
-
Rezension Emmanuel Pahud – Desplat: Filmmusik-Suiten
Filmreif
Ein Album, das aus dem Rahmen fällt: Emmanuel Pahud und das Orchestre National de France spielen, als wäre Filmmusik ihr Stammgeschäft.
-
Rezension Benedict Kloeckner – Rihm: Über die Linie I
Laserstrahlen und Explosionen
Benedict Kloeckner hat sich in Berlin mit seinem Cello in einen Bunker begeben und „Über die Linie“ von Rihm gespielt: Ein Ereignis.
-
Rezension Jos van Immerseel – Beethoven
Zweischneidig
Jos van Immerseel bringt Beethovens Klaviermusik in überraschendem Klanggewand: So wie diese Werke womöglich zu Lebzeiten des Jubilars tönten.
-
Rezension Huelgas Ensemble – The Magic of Polyphony
Klang gewordene Architektur
Das Huelgas Ensemble und sein Leiter Paul van Nevel legen ein Testament von sechs Jahrhunderten polyphoner Musik in Europa vor.
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
Rezension Alban Berg Ensemble Wien
Etwas spröde
Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 ist der Höhepunkt auf dem Debüt-Album des Alban Berg Ensemble Wien.
-
Rezension Michael Tilson Thomas
Würdiger Abschluss
Nach erfolgreichen 25 Jahren verabschiedet sich Michael Tilson Thomas vom San Francisco Symphony mit einer Aufnahme eigener Werke.
-
Rezension Beethoven: Klavierkonzerte Vol. 2
Fülle an Lyrismen und Feinheiten
Spätestens jetzt sollten Beethovenliebhaber hellhörig werden, denn Inon Barnatan und Alan Gilbert heben sich deutlich vom Mainstream ab.
-
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Sinfonien Nr. 1-5
Gipfel der Sinfonik
Jordi Savall und Le Concert des Nations lassen Beethovens Sinfonien völlig neuartig erklingen.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms‘ Cellosonaten mit wohliger Rundung.
-
Rezension Claire Huangci – Chausson & Ravel
Vibratosattes Sentiment
Das Trio Machiavelli um die Pianistin Claire Huangci wird den hohen Ansprüchen beider Werke von Chausson und Ravel in jeder Beziehung gerecht.
-
Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch
In die Seele schauen
Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich.