Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Felix Krieger – Wolf-Ferrari: Il segreto di Susanna
Harmonische Ehekrise
Felix Krieger, die Berliner Operngruppe und zwei ideale Solisten bewegen sich grazil durch Wolf-Ferraris Kurz-Oper „Il segreto di Susanna“.
-
Rezension Yves Castagnet: Magnificat
Strahlendes Magnificat
Ganz in der französischen Tradition steht Yves Castagnets „Magnificat“, das der Komponist und Organist mit der Maître von Notre-Dame de Paris erstmals einspielt.
-
Rezension E-MEX Ensemble – Holz: Death
Existenzialistisch
Das E-MEX Ensemble widmet sich fachkundig der bisweilen schonungslosen Musik des Berliner Komponisten Eres Holz.
-
Rezension Mikko Franck – Wainwright: Dream Requiem
Eine Klasse für sich
Rufus Wainwrights „Dream Requiem“ liegt in einer traumhaften Live-Aufnahme mit Oscar-Preisträgerin Meryl Streep und unter der Leitung von Mikko Franck vor.
-
Rezension Maurice Steger – Mr Handel’s Dinner
Pures Vergnügen
Maurice Stegers Virtuosität und Stilempfinden sind bewundernswert und das Album belegt zudem erneut, wie unerschöpflich die Schatzkiste der Alten Musik ist.
-
Rezension Belcea Quartet – Janáček und Ligeti
Ausdrucksstark
Das Belcea Quartet blickt auf das 20. Jahrhundert und beweist mit Streichquartetten von Janáček und Ligeti erneut seine spielerische Klasse.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms‘ Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Temperamentvoller Mahler
Les Siècles und François-Xavier Roth interpretieren Mahlers erste Sinfonie überaus spannend und temperamentvoll.
-
Rezension Magdalena Kožená – Il giardino dei sospiri
Zu Herzen gehend
Magdalena Kožená und Václav Luks interpretieren ausdrucksstarke Werke von Marcello, Vinci, Gasparini, Leo und Händel.
-
Rezension Raphaela Gromes – Offenbach
Hell-warm
Raphaela Gromes spielt Offenbach mit sehr schönem, wechselnd hellem und warmem Ton, klar fokussiert und mit feinen Echo-Effekten.
-
Rezension Lars Vogt – Mozart: Klaviersonaten
Unverkrampft
Lars Vogts Läufe kullern und perlen mozartisch leicht, die Melodien formt er arios und sängergleich.
-
Rezension Deutsche Hofmusik – Entfliehet, ihr Sorgen
Entfliehet, ihr Sorgen
Die Deutsche Hofmusik unter Alexander Grychtolik entfacht ein musikalisches Feuerwerk mit Bachs Kantaten BWV 205a und 249a.
-
Rezension Trio Wanderer – Rachmaninow: Klaviertrios
Seelischer Ausnahmezustand
Das Trio Wanderer bringt die emotionalen Wechselbäder dieser Musik mit einer nachhaltigen Dringlichkeit zum Ausdruck.
-
Rezension David Orlowsky Trio – One last night
Wehmütiger Abschied
Nach über zwanzig Jahren verabschiedet sich das David Orlowsky Trio mit einer mitreißenden Live-Aufnahme aus der Elbphilharmonie.
-
Rezension Sir András Schiff – Schubert
Unerhörte Klangwelten
Schuberts intime Klaviermusik erscheint in Sir András Schiffs sensibler wie unprätentiöser Deutung mitunter in völlig neuem Licht.
-
Rezension Jerusalem Quartet – The Yiddish Cabaret
Lebenslust und Galgenhumor
Das Jerusalem Quartet fegt auf seinem Album „The Yiddish Cabaret“ lebensfroh über Leid und Selbstmitleid hinweg.
-
Rezension Renaud Capuçon, Kian Soltani & Lahav Shani
Aufeinander hörend
Lahav Shani, Renaud Capuçon und Kian Soltani interpretieren zwei romantische Klaviertrios und überzeugen mit ihrem fein abgestimmten Spiel.
-
Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg
Faszinierende Wiederentdeckung
Subtile Ambivalenzen, voller und prekärer Klang: Mirga Gražinytė-Tyla und Gidon Kremer entdecken Weinberg neu.
-
Rezension Markus Maskuniitty & Sakari Oramo
Nicht nur für Hornfans
Von einem Meister wie Markus Maskuniitty gespielt, besticht das Horn mit einer Palette von Ausdrucksmöglichkeiten.
-
Rezension Sébastien Daucé – Charpentier: Histoires Sacrées
Geistliche Mini-Opern
Sébastien Daucé und das Ensemble Correspondances vermitteln die geistlichen Stoffe von Charpentier auf bezaubernde Weise.
-
Rezension Rezension Benjamin Alard – Bach Vol. 2
Kenner im Bach-Kosmos
Benjamin Alard ist, wie schon die erste Folge dieser enzyklopädischen Unternehmung gezeigt hat, ein versierter Kenner Bachs Tastenwerke.
-
Rezension Sandrine Piau – Si j’ai aimé
Schillernd und erotisierend
Diese Mélodies sind fast noch schöner als groß dimensionierte französische Opern – und von der Stimme Sandrine Piaus kann man nicht genug bekommen.
-
Rezension Elīna Garanča – Sol y Vida
Ab in den Süden
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča besingt ihre Leidenschaft für die iberische Halbinsel.
-
Rezension Alessandro de Marchi – Leopold Mozart
Werk mit Strahlkraft
Die Bayerische Kammerphilharmonie unter Alessandro de Marchi bringen Leopold Mozarts „Missa Solemnis“ meist betörend zu Gehör.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
