Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension William Christie & Justin Taylor – Conversation
Mit Lust und Bravour
William Christe und Justin Taylor loten die reichen Klangwelten des Cembalo in Werken des französischen Barock aus.
-
Buchrezension – Verena Maatman: Madame Mozart
„Weibchen“ oder echte Gefährtin?
Im biografischen Roman „Madame Mozart“ lässt Autorin Verena Maatman Mozarts Ehefrau Constanze ihre Lebensgeschichte erzählen.
-
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss
Vorbildlich
In Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
CD-Rezension Józef Koffler
Lässig modern
Józef Koffler war ein polnischer Pionier der Zwölftonmusik. Seine Musik lohnt sich unbedingt, wiederentdeckt zu werden. Diese CD beweist es eindrücklich
-
Rezension: Kalman – Die Bajadere
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin
-
CD-Rezension Verismo – Krassimira Stoyanova
Missverständnis
Krassimira Stoyanova geht die veristische Oper mit den Mitteln des Belcanto-Gesangs an – und scheitert
-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
CD-Rezension Glass: Klavierwerke
Betörende Etüden
Der isländische Pianist versteht es eindrucksvoll, die Repetitionen von Philip Glass so auszugestalten, dass keine Wiederholung wie eine Wiederholung klingt
-
DVD-Rezension Braunfels: Ulenspiegel
Erschütterndes Dokument
Wiederentdeckung einer frühen Braunfels-Oper mit ungewöhnlicher Stoßrichtung
-
CD-Rezension Chopin – David Fray
Erlesen
Auch wenn David Fray bevorzugt die dunklen, melancholisch-verschatteten Seiten Chopins betont, so kann er, wo nötig, auch männlich auftrumpfen
-
CD-Rezension Sonya Yoncheva – Händel
Traumhaft
Sonya Yonchevas Händel beeindruckt vor allem durch ebenmäßige Stimmführung
-
CD-Rezension Elbphilharmonie First Recording
Auratischer Glanz
Die NDR Elbphilharmonie unter Thomas Hengelbrock feiert Premiere im neuen Konzertsaal
-
CD-Rezension Rachmaninov Trios mit Lise de la Salle
Vorbild Tschaikowsky
Lise de la Salle lässt ihren beiden Mitspielern stets genügend Raum, um sich immer auf ein Neues gemeinsam entfalten zu können
-
CD-Rezension Schubert & Brahms mit Pieter Wispelwey
Melodische Vielfalt
Den sinfonischen Charakter der Werke bringen die Musiker hervorragend zur Geltung, wobei sie die melodische Vielfalt in vollen Zügen genießen
-
CD-Rezension Sommer: Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße
Riesen-Entdeckung
Die Bühnen Gera-Altenburg heben mit Hans Sommers Berggeist-Oper einen echten musikalischen Schatz
-
CD-Rezension Gubaidulina: Sonnengesang mit dem NDR Chor
Suggestive Klanglichkeit
Die Musik der Russin Sofia Gubaidulina vereint verschiedenste Einflüsse – hier kommt die Faszination dieser Musik zum Ausdruck
-
CD-Rezension Pictures At An Exhibition
Gehetzt
Künstlerisch bleibt diese Neueinspielung trotz ihrer technischen Brillanz weit hinter vergleichbaren Aufnahmen zurück
-
CD-Rezension Weinberg Kammersinfonien mit Gidon Kremer
Rückblick
Die Wieder- und Neuentdeckung des Komponisten Weinberg ist beim Spätwerk angekommen
-
CD-Rezension Rostropovich Encores von Alban Gerhardt
Würdig
Alban Gerhardt und Markus Becker würdigen Rostropowitsch mit 18 seiner Zugaben auf einem Album
-
DVD-Rezension Brahms: Ein deutsches Requiem
Brahms im Bruckner-Land
Eine Aufführung im exotischen Rahmen? Franz Welser-Möst bringt „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms an einem unerwarteten Ort zum Erblühen
-
CD-Rezension Forgotten Treasures of the Ukrainian Soul
Fremd und vertraut
Die schwedisch-ukrainische Pianistin Natalya Pasichnyk wirbt für die Musik der Ukraine
-
CD-Rezension Klavierduo Genova & Dimitrov
Einheit zu zweit
Das Klavierduo Genova & Dimitrov mit fulminanten Konzerten von Babin und Bartók
-
CD-Rezension Oberon celebrates Shakespeare
Geister, Elfen, stellt euch ein
Das Oberon Trio feiert 2016 seinen 10. Geburtstag und alle Welt das 400. Todesjahr von William Shakespeare: Diese beiden Jubiläen haben die Musiker zu einem interessanten Album inspiriert