Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss
Vorbildlich
In Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson.
-
Rezension Lautten Compagney Berlin – The Lute Songbook
Nichts für Puristen
Virtuos und sinnlich lässt die Lautten Compagney Berlin Alte Musik mit zeitgenössischen Hits verschmelzen – von Dufay bis „Hit the Road Jack“.
-
CD-Rezension Frank Beermann
Spröde Kraft
Frank Beermann gelingt eine bezwingende Ersteinspielung von Madernas Requiem
-
CD-Rezension Peter Kofler
Neue Gewänder
Peter Kofler koloriert Liszt, Fauré und Debussy und entlockt der Münchner Rieger-Orgel in St. Michael ungeahnte Harmonien
-
CD-Rezension Dorothea Röschmann
Verrat und Wut
Dorothea Röschmanns Mozart-Emphasen: Bei ihr werden Arien zu Momente im Leben der jeweiligen Figuren
-
DVD-Rezension Ralf Pleger
Mensch Tschaikowsky
Erhellende Dokumentation über Tschaikowsky, die sein lange tabuisiertes Begehren behandelt und ihm dabei sehr nahe kommt
-
DVD-Rezension Tugan Sokhiev
Rundflug
Tugan Sokhiev und das DSO lassen sich bei Brahms filmen – und fühlen sich offenbar nicht ganz wohl dabei
-
CD-Rezension Christoph Schoener
Heimvorteil
Von praller Fantasie bis zu kleinen Chorälchen: Christoph Schoener erobert Reger in Hamburg
-
CD-Rezension David Stromberg
Glasklare Kostbarkeiten
Ein romantisches Abenteuer ohne falsche Sentimentalität: Cellist David Stromberg und das Philharmonische Bläserquintett Hamburg
-
CD-Rezension Sir John Eliot Gardiner – Bach h-Moll Messe
Bekenntnis und Erkenntnis
Welch ein Reifeprozess: Sir John Eliot Gardiner und sein Monteverdi Choir beglücken mit Bachs h-Moll-Messe
-
CD-Rezension Julia Lezhneva
Präzision und Jubel
Einmal mehr verblüfft Julia Lezhneva mit ihrem phänomenal leicht ansprechendem oberen Stimmregister
-
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Treue und Wankelmut
Philippe Jaroussky und Karina Gauvin dominiert das Schaulaufen der Virtuosen in Händels melancholischer Komödie
-
CD-Rezension Dinorah Varsi
Verlängerung
Die früh verstorbene Ausnahmepianistin Dinorah Varsi ist dank einer opulenten Edition neu zu entdecken
-
CD-Rezension Trio Imàge
Berückend artikuliert
Kammermusikalische Ersteinspielungen des Braunschweiger Brahms-Zeitgenossen und Mathematikprofessors Hans Sommer
-
CD-Rezension Sir Mark Elder
Aus der Zeit gefallen
Trotz hervorragender Einspielung ist diese lyrische Komödie keine Wiederentdeckung
-
CD-Rezension Markus Poschner
Schweizer Erbe
Markus Poschner und das Orchestra della Svizzera italiana nehmen sich Richard Strauss vor
-
CD-Rezension Sir Simon Rattle
Erkundung ohne Risiko
Simon Rattle dirigiert in London Schumann: Ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht
-
CD-Rezension Max Emanuel Cencic
Auf dem Weg zum Olymp
Urgewaltig: Max Emanuel Cencic nähert sich der neapolitanischen Oper vor allem mit Stimmkraft
-
CD-Rezension Lise de la Salle – Rachmaninow: Klavierkonzerte
Temperamentvoll
Gleich alle vier Konzerte von Rachmaninow und dazu die Rhapsodie über ein Thema von Paganini hat Lise de la Salle eingespielt
-
CD-Rezension Erik Bosgraaf
Flotte Flötentöne
Erik Bosgraaf und Francesco Corti: Die beiden ergänzen sich wunderbar, könnten sich aber zuweilen mehr Zeit lassen
-
CD-Rezension Kolja Lessing
Komponierender Ritter
Ungeahnte Leckerbissen des Repertoires: Kolja Lessing mit Violinkonzerten des Komponisten Ernst von Gemmingen
-
CD-Rezension Sol Gabetta
Authentisch
Eine sehr ernsthafte, ausgewogene Aufnahme: Sol Gabetta durchleuchtet die musikalische Welt des Pēteris Vasks